writing page online help with homework hotline small hotel business plan trucking owner operator business plan does homework help high school students community service research paper

Aktueller Monat

  • Mi
    05.02.
    Rabia Film
    Rabia

    Frankreich/BRD/Belgien 2024, Regie: Mareike Engelhardt, 94 Min, OmU

    (english version below)

    Von dem Versprechen eines anderen Lebens gelockt verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt. Ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintliche Siege. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als gemeinsame Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt. Die charismatische Madame, die das Haus leitet, hat Jessica, die inzwischen den Namen Rabia trägt, ins Visier als ihre mögliche Nachfolgerin genommen. Während der Druck auf sie wächst, muss „Rabia“ sich entscheiden, welches Leben sie führen will.

    Lured by the promise of a different life, 19-year-old Jessica and her best friend Laïla leave France to join the so-called Islamic State in Syria. When they arrive, their passports, cell phones, jewelry and clothing are confiscated and the women are led to a "Madafa", a house intended for the future wives of IS fighters. But when the man to whom Jessica and Laïla were promised as common wives falls in battle, their fate changes abruptly.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/rabia/

    Details
    • Einlass: 19:00 Uhr
    • Beginn: 19:30 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Do
    06.02.
    Was bleibt? - Mein Auslandsjahr in meinem Leben Film
    Was bleibt? - Mein Auslandsjahr in meinem Leben

    Filmpremiere

    BRD 2025, Regie: Christian Weinert, 81 Min, OmU

    (english version below)

    Sieben Personen blicken auf ihren Freiwilligendienst im fernen Ausland zurück. Für drei von ihnen war es die erste Reise außerhalb des afrikanischen Kontinents. Vier junge Freiwillige aus Deutschland hatten sich wiederum für eine Projekttätigkeit in Peru, Ghana und Gambia entschieden. Im Film werden die ehemaligen Freiwilligen einige Jahre nach ihrem Aufenthalt mit Bildern und Aussagen aus diesem Lebensabschnitt konfrontiert. Wie blicken sie heute auf diese Reise und ihre Erfahrungen zurück? Sind sie weltoffener geworden? Und vor allem: Wie hat sich der Freiwilligendienst auf ihr Leben danach ausgewirkt? Ein nachdenklicher, perspektivenreicher Film über ein Austauschprogramm zwischen dem Globalen Norden und Globalen Süden.

    Seven people look back on their voluntary service abroad. For three of them, it was their first trip outside the African continent. Four young volunteers from Germany decided to support projects in Peru, Ghana and The Gambia. In the film, the former volunteers are confronted with images and statements from this period of their lives several years after their stay. How do they look back on this trip and their experiences today? Have they become more open-minded? And above all, how did their voluntary service affect their lives afterwards? A thought-provoking, perspective-rich film about an exchange program between the Global North and the Global South. (German and Englisch with German subtitles)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/was-bleibt-mein-auslandsjahr-in-meinem-leben/

    Details
    • Einlass: 19:00 Uhr
    • Beginn: 19:30 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Fr
    07.02.
    »Tasty Biscuits« | Duo Mimikry Theater
    »Tasty Biscuits« | Duo Mimikry

    Comedy ohne Worte made in Germany & France

    Who the f**k is »Duo Mimikry«? Wenn es um Visual Comedy made in Germany & France geht, kommt man an diesen beiden Herren nicht vorbei. Elias Elastisch (D) und Nicolas Rocher (F) sind zwei Großmeister der Visual Comedy par excellence und zeigen in ihrer neuen Show »Tasty Biscuits«, wo die Messlatte zur Zeit hängt!

    »Tasty Biscuits« sind knackige Kurzgeschichten, wie eine Keksdose voller geschmacklicher Überraschungen. Satire, Witz und der pure Rhythmus treffen auf Innovation, schwarzen Humor und Gesellschaftskritik. Ein herrlich abwechslungsreiches Programm, in dem jede Nummer für sich steht: ob die entfachte Emanzipation einer Zaubererassistentin, Superman beim Zahnarzt, ein postmodernes Puppenspiel oder die ungeschminkte Realität der Unterhaltungsbranche. Keiner bleibt verschont!

    www.duomimikry.de

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 17,00 € / 14,00 € (VVK: 14,00 € / 11,00 € zzgl. Gebühren)
  • Sa
    08.02.
    Das Labor | TheaterTurbine Theater
    Das Labor | TheaterTurbine

    Die berühmte Improtheatershow mit anschließender Kurzfilmpremiere!

    Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
    Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
    Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
    Nach der Improshow der Theaterturbine wird der neue Kurzfilm vom Knalltheater gezeigt. Darin sucht ein sehr von sich überzeugter Darsteller nach dem großen Publikum.
    Gedreht in der naTo
    Mitwirkende: Frank Merten, Larsen Sechert, Postproduktion: Sebastian Hänel

    Theatre
    08 Sa | 20.00 »Das Labor« | TheaterTurbine
    Improtheater in Longform – the performers improvise a full-length theatre piece.
    Entry: 16,- / 12,- (Presale: 14,- / 10,- at Culton Ticket and TixforGigs)

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 16,00 € / 12,00 € (VVK: 14,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
  • So
    09.02.
    »König Drosselbart« | Kaninchenkatze Theater
    »König Drosselbart« | Kaninchenkatze

    k a n i n c h e n k a t z e, die eheähnliche Theatergemeinschaft, zeigt: KÖNIG DROSSELBART – ein Theaterstück nach dem Märchen der Brüder Grimm für alle ab 4 Jahre!

    »Ich will nicht! Ich will nicht! Ich will nicht!« Aber: Prinzessin Katharina weiß, was sie will! Am liebsten flöge sie – frei wie die Vögel – durch die Welt, verspottete ihre Mitmenschen und hätte sonst nichts zu tun. So geht das nicht weiter, denkt ihr Vater und will sie verheiraten. Alle Bewerber fallen jedoch durch und den, der ihr eigentlich gefällt, jagt sie auch davon. Aber König Drosselbart kommt zurück … und für beide beginnt ein traumgleiches Abenteuer.
    Ein modernes Märchen zum Tanzen und Singen, Mitmachen und Mitlachen.
    Die Inszenierung erlebte bereits 2015 als Weihnachtsmärchen in den Cammerspielen Leipzig ihre Premiere. Seitdem wurde das zeitlose Stück in freien Theatern, Bibliotheken, bei Stadtfesten und in zahlreichen Kindergärten und Grundschulen über 150 Mal gespielt.

    Spiel, Tanz & Musik: Steffi Dautert & Alexander Aue
    Regie: Sebastian Thiers
    Textfassung & Dramaturgie: Christian Udo Eichner
    Kostüm: »Faunauge« Romy Marienfeld
    Produktion: Cammerspiele Leipzig

    k a n i n c h e n k a t z e – Die eheähnliche Theatergemeinschaft hat sich auf Theater für Kinder und Familien spezialisiert. In der Tradition des Wandertheaters kommt sie mobil zu den Zuschauer*innen in Theater, Kitas und Grundschulen sowie in Bibliotheken und zu Stadtteilfesten. Damit ist sie fester Teil der Freien Szene Leipzigs. Durch nur scheinbar einfache Mittel und unter weitgehendem Verzicht auf technisches Equipment (eine Inszenierung passt in eine Truhe) entstehen Welten, in denen das Publikum seine Fantasie und Gefühlswelt entfalten kann. Die Märchenadaptionen nehmen zudem wichtige Themen unserer Zeit, wie Gerechtigkeit und (Mit)Menschlichkeit, in den Blick und werden mit Liebe und Humor leichtfüßig, musikalisch sowie interaktiv mit dem Publikum umgesetzt.

    kontakt@kaninchenkatze.com
    www.kaninchenkatze.com
    www.fb.com/kaninchenkatzetheater

    Details
    • Einlass: 10:30 Uhr
    • Beginn: 11:00 Uhr
    • Eintritt: 9,00 € / 7,00 € (VVK: 7,00 € / 5,00 € zzgl. Gebühren)
  • So
    09.02.
    Zwischen Mindestlohn und Rentenreform: Sozialpolitik auf dem Prüfstand | Studopolis Sonstiges
    Zwischen Mindestlohn und Rentenreform: Sozialpolitik auf dem Prüfstand | Studopolis

    Podiumsdiskussion

    Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Nach dem vorzeitigen Ende der Ampelkoalition erfolgt eine Neuausrichtung der politischen Kräfteverhältnisse. In Leipzig soll es um ein zentrales Thema des Wahlkampfes gehen, um die Sozialpolitik. Die Ampelkoalition hatte während ihrer Regierungszeit das Bürgergeld eingeführt. Im beginnenden Wahlkampf werden unterschiedliche Reformvorschläge gemacht. Bei der Rentenpolitik steht eine neue Regierung vor der Herausforderung, dass auch bei demografischem Wandel künftige Generationen eine ausreichende Rente erhalten müssen, während die finanziellen Spielräume für die neue Regierung voraussichtlich begrenzt sein werden. Begleitend zum Wahlkampf will Studopolis einen Raum schaffen, in dem die unterschiedlichen politischen Lösungsvorschläge zur Sozialpolitik der Parteien aufeinandertreffen und diskutiert werden können.

    Bei einer Podiumsdiskussion sollen Vertretern der Parteien die Möglichkeit gegeben werden, ihre Positionen zur Sozialpolitik darzustellen und miteinander zu diskutieren. Gleichzeitig soll das Publikum die Positionen hinterfragen und so soll eine Diskussion entstehen, in der ein Austausch mit unterschiedlichen Meinungen möglich ist.

    Eintritt: frei

    Details
    • Einlass: 18:45 Uhr
    • Beginn: 19:30 Uhr
    • Eintritt: Angabe folgt
  • Mo
    10.02.
    Magic Monday Kleinkunst
    Magic Monday

    Zauberkunst

    Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen wir sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern. Die Magier der Stunde sind: Alfonso Rituerto, Moritz Mueller und Yann Yuro. Hinzu kommen stets besondere Gäste aus dem Reich der finsteren Künste.

    Der Magic Monday im Februar ist leider restlos ausverkauft. Es wird keine Restkarten an der Abendkasse geben.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (VVK: 17,00 € / 14,00 € zzgl. Gebühren)
  • Di
    11.02.
    Rabia Film
    Rabia

    Frankreich/BRD/Belgien 2024, Regie: Mareike Engelhardt, 94 Min, OmU

    (english version below)

    Von dem Versprechen eines anderen Lebens gelockt verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt. Ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintliche Siege. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als gemeinsame Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt. Die charismatische Madame, die das Haus leitet, hat Jessica, die inzwischen den Namen Rabia trägt, ins Visier als ihre mögliche Nachfolgerin genommen. Während der Druck auf sie wächst, muss „Rabia“ sich entscheiden, welches Leben sie führen will.

    Lured by the promise of a different life, 19-year-old Jessica and her best friend Laïla leave France to join the so-called Islamic State in Syria. When they arrive, their passports, cell phones, jewelry and clothing are confiscated and the women are led to a "Madafa", a house intended for the future wives of IS fighters. But when the man to whom Jessica and Laïla were promised as common wives falls in battle, their fate changes abruptly.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/rabia/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Di
    11.02.
    Emilia Perez Film
    Emilia Perez

    Frankreich 2024, Regie: Jaques Audiard, 130 Min, OmU

    (english version below)

    Rita ist in ihrer Firma in Mexico Stadt überqualifiziert aber unterrepräsentiert. Eines Tages tritt ein mächtiger Kartellboss, genannt Manita, mit einem zunächst unglaublich klingenden Auftrag, an sie heran. Manita will aus der Kriminalität aussteigen und außerdem endlich als Frau leben. So erscheint mit Ritas Hilfe überraschend die „entfernte Cousine“ Emilia Pérez in der städtischen Gesellschaft und im Leben von „Manitas“ nichtsahnender Frau und vermeintlichen Witwe Jessi. Doch wie ihr Leben, so gehorcht auch Emilias Vergangenheit nur ihren eigenen Regeln und lässt sich nicht so leicht abschütteln.

    One day, a powerful cartel boss called “Manita” approaches lawyer Rita with an almost unbelievable assignment. Manita wants to get out of crime and moreover finally live as a woman. With Rita's help, the "distant cousin" Emilia Pérez unexpectedly appears in Mexico City’s society and in the life of "Manita's" unsuspecting wife and supposed widow Jessi.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/emilia-perez/

    Details
    • Einlass: 20:45 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
  • Mi
    12.02.
    Rabia Film
    Rabia

    Frankreich/BRD/Belgien 2024, Regie: Mareike Engelhardt, 94 Min, OmU

    (english version below)

    Von dem Versprechen eines anderen Lebens gelockt verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt. Ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintliche Siege. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als gemeinsame Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt. Die charismatische Madame, die das Haus leitet, hat Jessica, die inzwischen den Namen Rabia trägt, ins Visier als ihre mögliche Nachfolgerin genommen. Während der Druck auf sie wächst, muss „Rabia“ sich entscheiden, welches Leben sie führen will.

    Lured by the promise of a different life, 19-year-old Jessica and her best friend Laïla leave France to join the so-called Islamic State in Syria. When they arrive, their passports, cell phones, jewelry and clothing are confiscated and the women are led to a "Madafa", a house intended for the future wives of IS fighters. But when the man to whom Jessica and Laïla were promised as common wives falls in battle, their fate changes abruptly.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/rabia/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Mi
    12.02.
    Emilia Perez Film
    Emilia Perez

    Frankreich 2024, Regie: Jaques Audiard, 130 Min, OmU

    (english version below)

    Rita ist in ihrer Firma in Mexico Stadt überqualifiziert aber unterrepräsentiert. Eines Tages tritt ein mächtiger Kartellboss, genannt Manita, mit einem zunächst unglaublich klingenden Auftrag, an sie heran. Manita will aus der Kriminalität aussteigen und außerdem endlich als Frau leben. So erscheint mit Ritas Hilfe überraschend die „entfernte Cousine“ Emilia Pérez in der städtischen Gesellschaft und im Leben von „Manitas“ nichtsahnender Frau und vermeintlichen Witwe Jessi. Doch wie ihr Leben, so gehorcht auch Emilias Vergangenheit nur ihren eigenen Regeln und lässt sich nicht so leicht abschütteln.

    One day, a powerful cartel boss called “Manita” approaches lawyer Rita with an almost unbelievable assignment. Manita wants to get out of crime and moreover finally live as a woman. With Rita's help, the "distant cousin" Emilia Pérez unexpectedly appears in Mexico City’s society and in the life of "Manita's" unsuspecting wife and supposed widow Jessi.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/emilia-perez/

    Details
    • Einlass: 20:45 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
  • Do
    13.02.
    Rabia Film
    Rabia

    Frankreich/BRD/Belgien 2024, Regie: Mareike Engelhardt, 94 Min, OmU

    (english version below)

    Von dem Versprechen eines anderen Lebens gelockt verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt. Ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintliche Siege. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als gemeinsame Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt. Die charismatische Madame, die das Haus leitet, hat Jessica, die inzwischen den Namen Rabia trägt, ins Visier als ihre mögliche Nachfolgerin genommen. Während der Druck auf sie wächst, muss „Rabia“ sich entscheiden, welches Leben sie führen will.

    Lured by the promise of a different life, 19-year-old Jessica and her best friend Laïla leave France to join the so-called Islamic State in Syria. When they arrive, their passports, cell phones, jewelry and clothing are confiscated and the women are led to a "Madafa", a house intended for the future wives of IS fighters. But when the man to whom Jessica and Laïla were promised as common wives falls in battle, their fate changes abruptly.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/rabia/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Do
    13.02.
    Emilia Perez Film
    Emilia Perez

    Frankreich 2024, Regie: Jaques Audiard, 130 Min, OmU

    (english version below)

    Rita ist in ihrer Firma in Mexico Stadt überqualifiziert aber unterrepräsentiert. Eines Tages tritt ein mächtiger Kartellboss, genannt Manita, mit einem zunächst unglaublich klingenden Auftrag, an sie heran. Manita will aus der Kriminalität aussteigen und außerdem endlich als Frau leben. So erscheint mit Ritas Hilfe überraschend die „entfernte Cousine“ Emilia Pérez in der städtischen Gesellschaft und im Leben von „Manitas“ nichtsahnender Frau und vermeintlichen Witwe Jessi. Doch wie ihr Leben, so gehorcht auch Emilias Vergangenheit nur ihren eigenen Regeln und lässt sich nicht so leicht abschütteln.

    One day, a powerful cartel boss called “Manita” approaches lawyer Rita with an almost unbelievable assignment. Manita wants to get out of crime and moreover finally live as a woman. With Rita's help, the "distant cousin" Emilia Pérez unexpectedly appears in Mexico City’s society and in the life of "Manita's" unsuspecting wife and supposed widow Jessi.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/emilia-perez/

    Details
    • Einlass: 20:45 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
  • Mo
    17.02.
    Cartoon Comedy Kleinkunst
    Cartoon Comedy

    Comedy

    Neben vielen Fernsehproduktionen zählt eine Zusammenarbeit mit Ralf Ruthe zu den Credits von Maxim Seehagen, aufstrebender Cartoonist und Comedy-Autor. Mit @schoenescheisse sprüht Piero Masteritz düstere und angenehm-dunkle Geschichten skurriler Figuren, in Cartoon Form und live vertont in einer einzigartigen Show. Wir freuen uns, Cartoon Comedy auf die Leinwand der nAto zu präsentieren. Durch den Abend führt Tim Whelan.

    Kontakte:
    Piero Masteritz - piero@schoenescheisse.de
    Maxim Seehagen - maxim.christoph@web.de


    Kasse ist ab 19.15 Uhr geöffnet.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 18,00 € / 15,00 € (VVK: 15,00 € / 12,00 € zzgl. Gebühren)
  • Di
    18.02.
    Emilia Perez Film
    Emilia Perez

    Frankreich 2024, Regie: Jaques Audiard, 130 Min, OmU

    (english version below)

    Rita ist in ihrer Firma in Mexico Stadt überqualifiziert aber unterrepräsentiert. Eines Tages tritt ein mächtiger Kartellboss, genannt Manita, mit einem zunächst unglaublich klingenden Auftrag, an sie heran. Manita will aus der Kriminalität aussteigen und außerdem endlich als Frau leben. So erscheint mit Ritas Hilfe überraschend die „entfernte Cousine“ Emilia Pérez in der städtischen Gesellschaft und im Leben von „Manitas“ nichtsahnender Frau und vermeintlichen Witwe Jessi. Doch wie ihr Leben, so gehorcht auch Emilias Vergangenheit nur ihren eigenen Regeln und lässt sich nicht so leicht abschütteln.

    One day, a powerful cartel boss called “Manita” approaches lawyer Rita with an almost unbelievable assignment. Manita wants to get out of crime and moreover finally live as a woman. With Rita's help, the "distant cousin" Emilia Pérez unexpectedly appears in Mexico City’s society and in the life of "Manita's" unsuspecting wife and supposed widow Jessi.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/emilia-perez/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
  • Di
    18.02.
    Rabia Film
    Rabia

    Frankreich/BRD/Belgien 2024, Regie: Mareike Engelhardt, 94 Min, OmU

    (english version below)

    Von dem Versprechen eines anderen Lebens gelockt verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt. Ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintliche Siege. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als gemeinsame Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt. Die charismatische Madame, die das Haus leitet, hat Jessica, die inzwischen den Namen Rabia trägt, ins Visier als ihre mögliche Nachfolgerin genommen. Während der Druck auf sie wächst, muss „Rabia“ sich entscheiden, welches Leben sie führen will.

    Lured by the promise of a different life, 19-year-old Jessica and her best friend Laïla leave France to join the so-called Islamic State in Syria. When they arrive, their passports, cell phones, jewelry and clothing are confiscated and the women are led to a "Madafa", a house intended for the future wives of IS fighters. But when the man to whom Jessica and Laïla were promised as common wives falls in battle, their fate changes abruptly.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/rabia/

    Details
    • Einlass: 21:30 Uhr
    • Beginn: 21:45 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Mi
    19.02.
    Emilia Perez Film
    Emilia Perez

    Frankreich 2024, Regie: Jaques Audiard, 130 Min, OmU

    (english version below)

    Rita ist in ihrer Firma in Mexico Stadt überqualifiziert aber unterrepräsentiert. Eines Tages tritt ein mächtiger Kartellboss, genannt Manita, mit einem zunächst unglaublich klingenden Auftrag, an sie heran. Manita will aus der Kriminalität aussteigen und außerdem endlich als Frau leben. So erscheint mit Ritas Hilfe überraschend die „entfernte Cousine“ Emilia Pérez in der städtischen Gesellschaft und im Leben von „Manitas“ nichtsahnender Frau und vermeintlichen Witwe Jessi. Doch wie ihr Leben, so gehorcht auch Emilias Vergangenheit nur ihren eigenen Regeln und lässt sich nicht so leicht abschütteln.

    One day, a powerful cartel boss called “Manita” approaches lawyer Rita with an almost unbelievable assignment. Manita wants to get out of crime and moreover finally live as a woman. With Rita's help, the "distant cousin" Emilia Pérez unexpectedly appears in Mexico City’s society and in the life of "Manita's" unsuspecting wife and supposed widow Jessi.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/emilia-perez/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
  • Mi
    19.02.
    Rabia Film
    Rabia

    Frankreich/BRD/Belgien 2024, Regie: Mareike Engelhardt, 94 Min, OmU

    (english version below)

    Von dem Versprechen eines anderen Lebens gelockt verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt. Ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintliche Siege. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als gemeinsame Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt. Die charismatische Madame, die das Haus leitet, hat Jessica, die inzwischen den Namen Rabia trägt, ins Visier als ihre mögliche Nachfolgerin genommen. Während der Druck auf sie wächst, muss „Rabia“ sich entscheiden, welches Leben sie führen will.

    Lured by the promise of a different life, 19-year-old Jessica and her best friend Laïla leave France to join the so-called Islamic State in Syria. When they arrive, their passports, cell phones, jewelry and clothing are confiscated and the women are led to a "Madafa", a house intended for the future wives of IS fighters. But when the man to whom Jessica and Laïla were promised as common wives falls in battle, their fate changes abruptly.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/rabia/

    Details
    • Einlass: 21:30 Uhr
    • Beginn: 21:45 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Do
    20.02.
    Rabia Film
    Rabia

    Frankreich/BRD/Belgien 2024, Regie: Mareike Engelhardt, 94 Min, OmU

    (english version below)

    Von dem Versprechen eines anderen Lebens gelockt verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt. Ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Ländern unterwerfen sie sich strengen Regeln, beten, und huldigen den Kämpfern sowie deren vermeintliche Siege. Doch als der Mann, dem Jessica und Laïla als gemeinsame Ehefrauen versprochen waren, im Kampf fällt, ändert sich ihr Schicksal abrupt. Die charismatische Madame, die das Haus leitet, hat Jessica, die inzwischen den Namen Rabia trägt, ins Visier als ihre mögliche Nachfolgerin genommen. Während der Druck auf sie wächst, muss „Rabia“ sich entscheiden, welches Leben sie führen will.

    Lured by the promise of a different life, 19-year-old Jessica and her best friend Laïla leave France to join the so-called Islamic State in Syria. When they arrive, their passports, cell phones, jewelry and clothing are confiscated and the women are led to a "Madafa", a house intended for the future wives of IS fighters. But when the man to whom Jessica and Laïla were promised as common wives falls in battle, their fate changes abruptly.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/rabia/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Do
    20.02.
    Vika Film
    Vika

    Polen/BRD/Finnland 2023, Regie: Agnieszka Zwiefka, 74 Min, OmU

    (english version below)

    DJ Vika ist 84 und Star der Nachtclubs in Warschau. Sie weigert sich, alt zu werden und zu Hause zu sitzen oder sich den Erwartungen anderer zu beugen. Stattdessen möchte sie das Leben feiern, sich selbst und die Musik genießen ­– am liebsten in der queeren Szene. Wenn sie auf ihr Leben zurückblickt, ist da ein vernünftiger Job, ihre Kinder und eine schwierige Kindheit. Gelebt hat sie nie nur für sich. Erst nach dem Eintritt in den Ruhestand begann sie, sich vollkommen neu zu erfinden und nur noch das zu tun, was sie leidenschaftlich erfüllt.

    DJ Vika is 84 and a star of Warsaw's nightclubs. She refuses to grow old and sit at home or bow to other people's expectations. Instead, she wants to celebrate life, enjoy herself and music. It was only after she retired that she began to completely reinvent herself and only do what she was passionate about.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/vika-1/

    Details
    • Einlass: 20:45 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Fr
    21.02.
    Die Große Show - mit Tim Adieu und Das Beat Konzert
    Die Große Show - mit Tim Adieu und Das Beat

    Pop

    Die Zwanziger haben gerade erst begonnen und sind jetzt schon übelst mies. Das wusste Tim Adieu schon 2018. Außer über Liebe singt er über nichts, weil das eh nicht anders geht. Große Gefühle, verpasste Chancen, Ostdeutschland, Westdeutschland – wen juckt's – traurig sind wir alle.

    Manchmal muss er Konzerte unterbrechen, um kurz zu weinen oder zwei zu rauchen. Egal – zwischen schön und scheiße passt nur Tim Adieu. Melancholie ist hier also die Kernkompetenz. Unironisch sinniert Adieu singend über die Kränkungen unserer ach so individualisierten Zeit. Er mag nur ein junger Mann sein, maßlos enttäuscht durch die Verheißungen von Jugend und Liebe, doch dieser Sänger verknüpft Herz und Herz durch seine Melodien und tröstet durch die Gewissheit, dass wir zumindest in der Einsamkeit nicht ganz alleine sind. Stets auf melancholischer Sinnsuche, irgendwo zwischen Rück- und Ausblick.

    Das Beat

    Die 2021 in Berlin gegründete Band »Das Beat« verbindet Klänge von deutschem New Wave, Dark Disco, Indie und Dance. Ihr Sound wird durch den Gesang von Eddie Rabenberger vereint, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch singt. Zwischen den verspielten Texten liegt ein starker tänzerischer Puls (»Beat«), der die mäandernde Atmosphäre, die verträumten Synthies, Gitarren und Percussion des Duos unterstreicht.
    DJ Kirby (Blue Hawaii) zog 2018 von Montreal nach Berlin. Eddie ist eine Performerin, die ursprünglich aus einer kleinen Stadt in Süddeutschland stammt. Zusammen finden sie eine verführerische Symbiose – wie Giorgio Moroder auf Nico oder Gina X Performance auf The Prodigy.

    Founded in Berlin in 2021, Das Beat are blending sounds of German New Wave, Dark Disco, Indie, & Dance, their sound is unified by the vocals of Eddie Rabenberger, sung in both German and English. Amidst playful lyrics lies a strong dancey pulse (»Beat«), pinning down the duo’s meandering atmospherics, dreamy synths, guitars and percussion.
    The duo is half-Canadian and half-German. DJ Kirby (Blue Hawaii), moved to Berlin from Montreal in 2018. Eddie is a performance artist originally from a small town in southern Germany. Together they find an alluring symbiosis – like Giorgio Moroder meets Nico, or Gina X Performance finds The Prodigy

    Details
    • Einlass: 19:45 Uhr
    • Beginn: 20:30 Uhr
    • Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (VVK: 18,00 € / 15,00 € zzgl. Gebühren)
  • Sa
    22.02.
    Impro Motel | Theater Turbine Theater
    Impro Motel | Theater Turbine

    Improtheater

    Die Theaterturbine eröffnet nach einer längeren Pause wieder das IMPRO MOTEL!
    In dieser Gastspielreihe präsentiert die Theaterturbine regelmäßig spannende Formate und Spielformen von Kollegen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Jeder IMPRO MOTEL-Abend ist besonders und zweitgeteilt. Zunächst werden die jeweiligen Gäste mit ihrer Show präsentiert und danach wird die Theaterturbine zusammen mit ihren Gästen auf der Bühne zu sehen sein. Also checken Sie ein und seien Sie dabei!

    Zu Gast: THE LOOPHOLE
    mit Inbal Lori (ISR) und Raschid Daniel Sidgi (DE)

    »Im Loop gibt es keine Fehler. Wann immer du das, was du aufnimmst, gleichmäßig wiederholst, wird es zum musikalischen Pattern, egal ob es geplant war oder nicht.« (DJ HiTek über das Sampling im Magazin BEATS)

    The Loophole wurde für das europäische Austauschprojekt ALONG THE WALK entwickelt, bei dem Künstler aus ganz Europa eingeladen waren, sich mit ihrer Kunst bei einem insgesamt 20-tägigem Fußmarsch auseinanderzusetzen. Lori und Sidgi haben sich dabei auf eine Reise durch ihre Identitäten begeben. Nach dem Klischee müssten sie einander misstrauen und Feinde sein, doch sie sind es nicht. Sie sind Geschwister im »nirgends wirklich dazuzugehören«. Zwischen den Wegmarken Deutsch, Israelisch, Sudanesisch, Iraqi, Jüdisch, Muslimisch, Katholisch, fremd, geflüchtet, feindselig und tief verbunden schien es den beiden, als habe das Leben wahnsinnig viele immer wiederkehrende Geschichten parat. Das Leben ein einziger Loop? Wer weiß?

    Inbal Lori und Raschid Daniel Sidgi sind fasziniert von Loops und den Stories, die darin zu stecken scheinen. Und so teilen sie für The Loophole die Bühne mit Sampler, Loopmachine, Instrumenten und Mikrophon. Aus Geräuschen, musikalischen Versatzstücken, Knacksern, Sprachfetzen und vielem mehr bauen sie Loops, Patterns und Soundkulissen und folgen den Stories, die uns der Loop erzählt. Mal abstrakt, mal filmrealistisch, mal comedyhaft, mal philosophisch improvisieren Inbal Lori und Raschid Daniel Sidgi in dieser Show Atmosphäre, Soundtrack und Story zur gleichen Zeit.

    Getreu dem selbst gesteckten Ziel der absoluten Inklusion wird in der Show thematisch alles behandelt, was die beiden in dem Moment auf der Bühne beschäftigt. Persönliche Erfahrungen genauso wie die Weltpolitik. The Loophole ist atmosphärisch dicht und extrem persönlich.

    Push the button and welcome to the Loophole!

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 16,00 € / 12,00 € (VVK: 14,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
  • So
    23.02.
    Carl Wittigs Aurora Oktett Konzert
    Carl Wittigs Aurora Oktett

    Jazzclub live

    Musik begeistert in der Regel vor allem dann, wenn sie nicht bloß einen altbekannten Strang nachverfolgt, sondern mehrere zusammenführt. So entsteht im besten Falle aus Altem Neues.

    Betrachtet man das Wirken des Leipziger Bassisten und Komponisten Carl Christian Wittig, fühlt man sich in dieser Annahme bestätigt. Denn der Sound von Carl Wittigs Aurora Oktett – so der Name seines Ensembles – ist gleichermaßen im Jazz wie der klassischen Musik verwurzelt. Und so kommt es mitunter dazu, dass die Streicherfraktion in Wittigs Musik zu improvisatorischen Höhenflügen ansetzt, während die Bläser kompositorischen Pfaden folgen. So werden ganz nebenbei die US-amerikanische und europäische Musiktradition zusammengeführt, die sonst gerne mal als antagonistisch dargestellt werden.

    Nach dem Debüt »Perspective Suite« erscheint mit »Continuity and Resonance« in Kürze das Zweitwerk von Carl Wittigs Aurora Oktett. Der darauf zu hörende Sound ist empfindsam, ohne ins Sentimentale zu rutschen, und zugleich intellektuell anregend, ohne sich professoralen Attitüden hinzugeben.

    Oder anders gesagt: Musik für Kopf und Herz. Oft beschworen – hier zu hören.

    Line-Up:
    Johannes Ludwig - Altsaxophon
    Pascal Klewer - Trompete/Gesang
    Ada Schwengebecher - Violine
    Sophia Rasche - Violine
    Marie Schutrak - Viola
    Franziska Ludwig - Cello
    Tom Friedrich - Drums
    Carl Christian Wittig - Kontrabass

    Tickets hier: https://www.tixforgigs.com/Event/61858

    Details
    • Einlass: 19:45 Uhr
    • Beginn: 20:30 Uhr
    • Eintritt: 18,00 € / 14,00 € (VVK: 14,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
  • Di
    25.02.
    Vika Film
    Vika

    Polen/BRD/Finnland 2023, Regie: Agnieszka Zwiefka, 74 Min, OmU

    (english version below)

    DJ Vika ist 84 und Star der Nachtclubs in Warschau. Sie weigert sich, alt zu werden und zu Hause zu sitzen oder sich den Erwartungen anderer zu beugen. Stattdessen möchte sie das Leben feiern, sich selbst und die Musik genießen ­– am liebsten in der queeren Szene. Wenn sie auf ihr Leben zurückblickt, ist da ein vernünftiger Job, ihre Kinder und eine schwierige Kindheit. Gelebt hat sie nie nur für sich. Erst nach dem Eintritt in den Ruhestand begann sie, sich vollkommen neu zu erfinden und nur noch das zu tun, was sie leidenschaftlich erfüllt.

    DJ Vika is 84 and a star of Warsaw's nightclubs. She refuses to grow old and sit at home or bow to other people's expectations. Instead, she wants to celebrate life, enjoy herself and music. It was only after she retired that she began to completely reinvent herself and only do what she was passionate about.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/vika-1/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Di
    25.02.
    The Village Next To Paradise Film
    The Village Next To Paradise

    Somalia/BRD/Frankreich 2024, Regie: Mo Harawe, 133 Min, Somali mit dt. UT

    (english version below)

    In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft der alleinerziehende Vater Mamargade mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Als die Schule geschlossen werden soll, muss er neue Finanzierungsmöglichkeiten für die Ausbildung seines kleines Sohnes Cigaal finden. Seine Schwester Araweelo sucht nach ihrer Scheidung unterdessen ein neues Zuhause bei den beiden und einen Neuanfang für sich selbst. Cigaal wird in diesen Turbulenzen manchmal übersehen. Doch trotz unterschiedlicher Ziele und aller Herausforderungen gehen die Familienmitglieder mit leisem Optimismus beständig ihren Weg.

    In a remote village in Somalia, single father Mamargade has to find new ways to finance the education of his young son Cigaal. Meanwhile, his sister Araweelo is looking for a new start after her divorce.
    With his debut film, Somali-Austrian screenwriter and director Mo Harawe delivers a powerful story about love, resilience and hope in the midst of post-colonial realities. He provides an insight into a country whose stories and aesthetics are rarely seen on cinema screens. (Somali with German subtitles)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-village-next-to-paradise/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
  • Mi
    26.02.
    Vika Film
    Vika

    Polen/BRD/Finnland 2023, Regie: Agnieszka Zwiefka, 74 Min, OmU

    (english version below)

    DJ Vika ist 84 und Star der Nachtclubs in Warschau. Sie weigert sich, alt zu werden und zu Hause zu sitzen oder sich den Erwartungen anderer zu beugen. Stattdessen möchte sie das Leben feiern, sich selbst und die Musik genießen ­– am liebsten in der queeren Szene. Wenn sie auf ihr Leben zurückblickt, ist da ein vernünftiger Job, ihre Kinder und eine schwierige Kindheit. Gelebt hat sie nie nur für sich. Erst nach dem Eintritt in den Ruhestand begann sie, sich vollkommen neu zu erfinden und nur noch das zu tun, was sie leidenschaftlich erfüllt.

    DJ Vika is 84 and a star of Warsaw's nightclubs. She refuses to grow old and sit at home or bow to other people's expectations. Instead, she wants to celebrate life, enjoy herself and music. It was only after she retired that she began to completely reinvent herself and only do what she was passionate about.

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/vika-1/

    Details
    • Einlass: 18:30 Uhr
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
  • Mi
    26.02.
    The Village Next To Paradise Film
    The Village Next To Paradise

    Somalia/BRD/Frankreich 2024, Regie: Mo Harawe, 133 Min, Somali mit dt. UT

    (english version below)

    In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft der alleinerziehende Vater Mamargade mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Als die Schule geschlossen werden soll, muss er neue Finanzierungsmöglichkeiten für die Ausbildung seines kleines Sohnes Cigaal finden. Seine Schwester Araweelo sucht nach ihrer Scheidung unterdessen ein neues Zuhause bei den beiden und einen Neuanfang für sich selbst. Cigaal wird in diesen Turbulenzen manchmal übersehen. Doch trotz unterschiedlicher Ziele und aller Herausforderungen gehen die Familienmitglieder mit leisem Optimismus beständig ihren Weg.

    In a remote village in Somalia, single father Mamargade has to find new ways to finance the education of his young son Cigaal. Meanwhile, his sister Araweelo is looking for a new start after her divorce.
    With his debut film, Somali-Austrian screenwriter and director Mo Harawe delivers a powerful story about love, resilience and hope in the midst of post-colonial realities. He provides an insight into a country whose stories and aesthetics are rarely seen on cinema screens. (Somali with German subtitles)

    https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-village-next-to-paradise/

    Details
    • Einlass: 20:30 Uhr
    • Beginn: 21:00 Uhr
    • Eintritt: 8,00 € / 6,50 €