help me writing my assignment argument essay sample papers reading homework 3rd grade buy writing assignment primary homework help evacuees writing paper best essay writing service blog college homework help doctoral dissertation database umi ghostwriter zippy

Aktueller Monat

  • Mi
    23.04.
    ANTONÍ Konzert
    ANTONÍ

    Vinylrelease-Konzert

    Die Leipziger Singer-Songwriterin ANTONÍ verbindet auf ihrem Debütalbum Holding Tight Lightly mystische, seel-suchende Melodien mit klaren akustischen Elementen und organisch-elektronischer Leichtigkeit.
    Aufgenommen 2022/23 im Sen Bakkal Studio in Istanbul, gemeinsam mit Produzent Can Güngör und dem norwegischen Arrangeur Einar Stray, ist das Album geprägt von Kontrasten: von den stillen Wäldern Thüringens bis hin zu den lauten Straßen Istanbuls. ANTONÍ verbrachte ein prägendes Jahr in Utrecht, in einer Community abgewanderter türkischer Kunstschaffender. Dort vertiefte sich ihre Verbindung zur Istanbuler Musikszene und die Vision für ihr Album entstand. Holding Tight Lightly erschien im Frühjahr 2024 und erzielte weitreichende mediale Resonanz.
    Nach vielen Jahren auf großen und kleinen Bühnen, in Clubs und auf internationalen Festivals bringt ANTONÍ nun erstmals ihr Album mit voller Bandbesetzung auf die Bühne: am 23. April 2025 in der naTo in Leipzig.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 18,00 € / 14,00 € (VVK: 16,00 € / 13,00 € zzgl. Gebühren)
  • Do
    24.04.
    »Momentausnahmen« | Katharina Franck (Ex-Rainbirds) Lesung
    »Momentausnahmen« | Katharina Franck (Ex-Rainbirds)

    Konzert & Lesung/Queer Music Festival

    Eine Veranstaltung im Rahmen des »Queer Music Festivals«.
    Katharina Francks aktuelles Liveprogramm, welches sie gemeinsam mit dem Gitarristen Werner Neumann präsentiert, besteht aus Songs, über die sie Texte geschrieben hat, und Texte, die zu Songs wurden. Neben Klassikern von den »Rainbirds« und den gesungenen und gesprochenen Popsongs ihrer Solo-Alben, werden auch Coverversionen zu hören sein, die in der Biografie der Musikerin ihre Spuren hinterlassen haben. Dazwischen sorgen Cut-Ups und Gedichte aus ihrem kürzlich veröffentlichten Buch »Momentausnahmen« für angemessene Verwirrung oder bringen Licht ins Dunkel.
    Katharina Franck über das Buch: »›Momentausnahmen der Jahre 1984 bis 2023‹ ist keine Autobiografie. Dies ist das Nachschlagewerk einer Erforscherin kreativer Überlebensstrategien, zusammengestellt für Rainbirds- und Katharina Franck-Fans und alle, die wissen, dass die Magie zwischen den tatsächlich gedruckten und den beim Lesen mitempfundenen Zeilen nicht durch Daten, Fakten, Hintergründe verschleiert werden darf. Meine zu Papier gebrachten Zwischentöne sind weder Teufelszeug noch Allheilmittel. Eher babylonisches Stimmengewirr als Dämpfer für Dampfplauderer. Eine letzte Brücke über alte Tricks hin zu neuen Zielen. Ich bin da sehr leidenschaftlich, denn so bekloppt wie der Aufwand, so gefährlich ist das Leben.«
    Katharina Franck, geboren 1963 in Düsseldorf, aufgewachsen in Portugal und Brasilien, ist Sängerin, Songwriter und Hörspielautorin. Sie gründet 1986 die Band Rainbirds, stürmt 1988 mit dem Evergreen »Blueprint« die Charts und ist an rund 18 Albumreleases maßgeblich beteiligt. Sie lebt mit einer Katze in der Nähe von Neuruppin.

    QUEER MUSIC FESTIVAL
    24. bis 27. April 2025
    www.queermusicfestival.de

    Das »Queer Music Festival« richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto »Identität ist Realität!« reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Als Veranstalter, Herz und Motor des Festivals will Zacker Musiker*innen aus der LGBTIQ*-Community eine Plattform bieten und einen sicheren Raum schaffen, in dem sie ihre Stimmen erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Es geht darum, gemeinsam laut zu werden – in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird. Es geht um Sichtbarkeit – in einer Zeit, in der queere Menschen im öffentlichen Raum zunehmend wieder um ihre Sicherheit fürchten müssen.

    – Veranstaltet von BOUYGERHL – Archiv für queere Musik
    – Schirmherrschaft: Sookee
    – Präsentiert von frohfroh
    – Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
    – Unterstützt von Jägermeister

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 15,00 € / 12,00 € (VVK: 15,00 € / 12,00 € zzgl. Gebühren)
  • Fr
    25.04.
    »Power von der Eastside!« präsentiert: »Kluge Köpfe rollen gut« Sonstiges
    »Power von der Eastside!« präsentiert: »Kluge Köpfe rollen gut«

    Talk/Konzert

    Ein Talk mit Lutz Schramm (Ex-DT64/Parocktikum), Susanne Binas-Preisendörfer (Der Expander des Fortschritts), Alexander Pehlemann (Mitherausgeber/Zonic)

    Live: Der Expander des Fortschritts feat. Safi / Tom Error

    Das Buch »Power von der Eastside!« zur Geschichte des Jugendradios DT64, dem auch das gleichnamige Projekt von naTo und Zonic gewidmet war, stellt natürlich auch die Sounds der DT64-Show »Parocktikum« vor, die ab 1986 den Zeitgeist von Unten illustrierten. Mit-Herausgeber Alexander Pehlemann spricht darüber mit »Parocktikum«-Macher Lutz Schramm und Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, die nicht nur akademisch auf die Popsubkultur blicken kann, sondern als Mitglied von Der Expander des Fortschritts eine Aktiv-Innenansicht hat.

    Die 1987 gegründete Band dehnte ihr Klangspektrum zwischen Akademie-Noise und Pop-Song und erfuhr dabei international Anerkennung: ihre erste LP erschien 1989 in UK. Diese wird nun in einer LP-Box mit dem treffenden Titel »Kluge Köpfe rollen gut« wieder erhältlich sein, deren offizielle Premiere an diesem Abend gefeiert wird. Nachdem kürzlich die poetische Expander-Seite in der Redux-Variante betont wurde, kommt der Expander 2.0 dafür als Voll-Ensemble zurück, geführt von der expressiven Stimme der Sängerin Safi.

    Zudem tritt Tom Error auf, eine Aktualisierung des Projekts Tom Terror & Das Beil. Das Projekt bestand Ende der 1980er aus Thomas Wagner, dem Teenage-Begründer der Punkband Rosa Beton (1983) sowie später mit der Kunst-Krach-Kombination Herr Blum unterwegs, und dem Expander-Drummer Jörg Beilfuß. Mit Ausblick auf eine Veröffentlichung des expressiv-experimentellen Archiv-Materials belebt Wagner jetzt die Sounds als Tom Error neu, nunmehr im Duo mit Martina Dünkelmann, die sowohl bei Rosa Beton spielt als auch mit ihm bei Flirren, an dessen elektronischer Prägung sich auch die teils tanzbaren Versionen von 2025 orientieren.

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 13,00 € / 11,00 € (VVK: 11,00 € / 9,00 € zzgl. Gebühren)
  • Sa
    26.04.
    Queer Music Night Konzert
    Queer Music Night

    Konzertnacht im Rahmen des »Queer Music Festivals«

    Die »Queer Music Night« – eine Konzertnacht im Rahmen des »Queer Music Festivals« – richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musiker*innen. Mit einer Mischung aus Live-Konzerten, Dragshow und Interviews bietet der Abend eine Plattform, auf der Künstler*innen aus der LGBTIQ*-Community ihre Stimme erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Gemeinsam laut sein in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird: Es geht um Sichtbarkeit, Selbstverständnis und Empowerment von Queers!

    LINE-UP
    Blazey / live
    This Time For Real / live
    Leya / live
    Luna Neptune / Dragshow & Moderation
    Zacker / Moderation

    BLAZEY / live
    Blazey bringt frischen Wind in die Musikwelt – mit energiegeladenem Sound und jeder Menge Pop-Sensation-Charisma. Seine Songs verbinden eingängige Melodien, treibende House-Beats und persönliche Texte, die seine queere Identität feiern. Dabei sprengt er musikalische Grenzen und trifft mitten ins Herz. Blazeys Tracks sind mehr als Hits – sie sind Hymnen für Mut, Freiheit und Selbstbestimmung.

    THIS TIME FOR REAL / live
    This Time For Real bringen eine explosive Mischung aus kraftvollem Pop-Punk und emotionaler Tiefe auf die Bühne. Ihr Sound vereint die Energie von Gossip mit der Intimität von Phoebe Bridgers. Mit treibenden Riffs, eingängigen Melodien und der markanten, melancholisch-weichen Stimme von Fee van Deelen erschaffen sie Songs, die mal mitreißen, mal nachdenklich machen – ein Soundtrack für alle Höhen und Tiefen des Lebens.

    LEYA / live
    Verträumte Sounds und »Spacey-Vibes«, wie sie es selbst gern nennt, sind das Markenzeichen von Leya. Mit diesen beiden Zutaten kreiert die queere Künstlerin mit aramäischen Wurzeln ihre ganz eigene Klangwelt – irgendwo zwischen Rap, R?n?B und elektronischem Pop –, die durch eine perfekte Balance zwischen Intensität und Leichtigkeit begeistert.

    LUNA NEPTUNE / Dragshow & Moderation
    Illusion? Confusion? Delusion? Well – check! Luna Neptune entführt euch mit ihren hinreißenden Performances in ihre ganz persönliche Fantasie von Glanz und Glamour – Pointe inklusive. Seid ihr bereit, in ihren schillernden Orbit einzutreten?

    ZACKER / Moderation
    Leipziger Veranstalter und Festival-Initiator. Seit 20 Jahren organisiert er Konzerte, Partys, Festivals und Events – stets mit dem Fokus auf queerer Musik.


    QUEER MUSIC FESTIVAL
    24. bis 27. April 2025
    www.queermusicfestival.de

    Das »Queer Music Festival« richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto »Identität ist Realität!« reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Als Veranstalter, Herz und Motor des Festivals will Zacker Musiker*innen aus der LGBTIQ*-Community eine Plattform bieten und einen sicheren Raum schaffen, in dem sie ihre Stimmen erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Es geht darum, gemeinsam laut zu werden – in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird. Es geht um Sichtbarkeit – in einer Zeit, in der queere Menschen im öffentlichen Raum zunehmend wieder um ihre Sicherheit fürchten müssen.

    – Veranstaltet von BOUYGERHL – Archiv für queere Musik
    – Schirmherrschaft: Sookee
    – Präsentiert von frohfroh
    – Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
    – Unterstützt von Jägermeister

    Details
    • Einlass: 19:15 Uhr
    • Beginn: 20:00 Uhr
    • Eintritt: 18,00 € / 15,00 € (VVK: 18,00 € / 15,00 € zzgl. Gebühren)