Typen   Kleinkunst Konzert Lesung Sonstiges Theater
April 2025
04.04.2025 Fr Konzert:  Görda
  Untertitel  Indie-Pop
  Infotext  Introvertierter Indie-Pop trifft auf tanzbare Grooves: Das Duo Görda feiert die Veröffentlichung seiner neuen EP »Schattengewächs« mit einem Konzert in der naTo Leipzig.

Die Musikerinnen von Görda lernten sich zu Schulzeiten in einem norddeutschen Klassenzimmer kennen. Einige Jahre später fanden sie sich als Straßenmusikerinnen in Neuseeland wieder, lebten im Auto und schrieben ihre ersten gemeinsamen Songs.
Mittlerweile sind E-Bass, Synthesizer, Cello, Querflöte und Beats dazugekommen. Mit ausgefeilten Arrangements und mitreißenden Texten schafft das Duo live ein Konzert voller Atmosphäre und Energie.

Mit der EP »Schattengewächs« festigt Görda seinen unverwechselbaren Sound zwischen Indietronica und Chamber Pop. Die Songs entstanden in detailverliebter Feinarbeit in ihrer neu bezogenen Band-WG in Leipzig – einer kreativen Keimzelle zwischen Wohnzimmer-Homestudio, Küche und Balkon. Hier entwickeln Sophia Günst und Annelie Weißel ihre Songs in einem ständigen Austausch über Identität, die Irrgärten der Beziehungen, Alltag und Gesellschaftsutopien. Ein Bein surft auf der Rush Hour des Lebens, während das andere hinterher stolpert – immer in Bewegung, immer suchend.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-04_2994_na_0_0.72627400_1742223803.jpg (Web)
2025-04-04_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_04_Goerda_Schattengewachs_cover_.jpg (4592 KB)

05.04.2025 Sa Theater:  Das Labor
  Untertitel  TheaterTurbine
  Infotext  Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
Mehr Gegenwart geht nicht!
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-05_2887_na_0_0.73284500_1733927208.jpg (Web)

06.04.2025 So Sonstiges:  »Impro Comedy – Witzig. Einmalig. Unvergesslich« | Karli Comedy
  Untertitel  Spiele-Comedy
  Infotext  Erlebe eine Show voller Überraschungen! Vier großartige Stand-Up Comedians aus Mitteldeutschland betreten die Bühne und stellen sich vier Spielen. Keine Ahnung wie die Show wird ... aber auf jeden Fall witzig!

»4Feinde« und »Falsch aber Lustig« machten es vor und Leipzig hat nun auch sein eigenes Spiele-Comedy Format!
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 18:30
Beginn: 19:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-06_2995_na_0_0.77743600_1742223829.jpg (Web)
2025-04-06_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_06_Impro_Comedy_c_Karli_Comedy.jpg (179 KB)

07.04.2025 Mo Kleinkunst:  Magic Monday
  Untertitel  Zauberkunst
  Infotext  Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen wir sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern. Die Magier der Stunde sind: Alfonso Rituerto, Moritz Mueller und Yann Yuro. Hinzu kommen stets besondere Gäste aus dem Reich der finsteren Künste.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-07_2975_na_0_0.43092700_1740639461.jpg (Web)
2025-04-07_naTo_Saal_2324_bild.jpg (60 KB)

10.04.2025 Do Sonstiges:  »Psychospielchen – Für alle, die spielerisch erleben wollen, wie Menschen so ticken.«
  Untertitel  Vortrag/Show
  Infotext  »Psychospielchen – für alle, die spielerisch erleben wollen, wie Menschen so ticken.« ist eine Mitmach-Show, in der das Publikum aktiv eingebunden wird. In verschiedenen Experimenten und spielerischen Aufgaben, die allein, in Gruppe oder teilweise im Wettbewerb durchgeführt werden, wird das Publikum von Spielentwickler und Moderator Ronald »Ron« Hild mit spannenden und humorvollen Herausforderungen konfrontiert. Das Verhalten sowie die Aktionen und Reaktionen der Teilnehmenden werden nach jeder Aufgabe von Psychologe Prof. Dr. Stephan Buchhester fachkundig eingeordnet. Die Besucher*innen lernen dabei »Erfolgssucher« oder »Risikovermeider« kennen, sie erfahren, wie viele Informationen unser Gehirn pro Sekunde verarbeiten kann und warum unser Reptilienhirn dafür sorgt, dass wir gern bereit sind, eine Person vor den Bus zu werfen, die eigentlich zu unserer Herde gehört.

Die Teilnehmenden erfahren durch die Experimente neue Facetten an sich selbst und lernen Besonderheiten ihrer bzw. unserer Psyche kennen. Wissen, das ihnen im Alltag oder im Umgang mit anderen Menschen helfen kann. Die Show ist unterhaltsam, abwechslungsreich und aktiv. Der Ausgang der Experimente wird von den Teilnehmenden bestimmt und kann deshalb jedes Mal ein bisschen anders sein. DIE Show für alle, die sich und andere gern besser verstehen möchten.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 18:45
Beginn: 19:30
  Presse-Dateien  
 
2025-04-10_2996_na_0_0.82881100_1742223855.jpg (Web)
2025-04-10_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_10_Psychospielchen_1_privat.jpg (187 KB)
2025-04-10_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_10_Psychospielchen_2_privat.jpg (253 KB)

11.04.2025 Fr Konzert:  »Briefe in A-Moll« | Turgutz
  Untertitel  Konzert/Theater
  Infotext  »Liebes Publikum, 5 Jahre ist es her, da habe ich das Projekt ›Konny Kleinkunztpunk‹ für beendet erklärt. Gut so. Es war zu aufgeregt und dolle zum Schluss. Aber es war ja nicht alles Scheiße. Ich vermisse die Intimität der Anfangsjahre. Ich vermisse das 40-Leute-sitzen-in-einer-Kneipe-und-hören-Songs-die-sie-noch-nicht-kennen-Ding.
Daher hier Neu-Anfang. Neues Projekt, neues Konzept, alternative Timeline.
Publikum sitzt. Ist neu. Check.
Bisschen Theater gibt's. Auch neu. Check.
Nicht nur Songs. Check.
Aber schon auch Songs (hallo?). Check.
Aber es gibt nicht nur Akkordeon und Gitarre, was soll das denn heißen? Trinken wir jetzt lieber Wein, und werfen uns den Kunstschal über die Schulter? Selten, aber ich schreibe Briefe – manchmal in A-Moll.
Das wird jetzt hier ne ganze Ecke persönlicher! Denn die Zeiten sind miese und das kannste nur persönlich nehmen. Irgendwo hier im Spätkapitalismus hat mein Clown seine Unschuld verloren. Mal schauen, ob er sie wiederfindet und ob er sie am Ende noch will.
Wir sehen uns beim Auftritt, im Schützengraben oder beim Kiezplenum der städtischen Selbstverwaltung Nordkiez. Letzteres eher unwahrscheinlich, aber möglich – wir geben uns ja Mühe. Lieb jegrüßt, Turgutz.«

Eintritt: Abendkasse mit Spendenempfehlung (5,- bis 20,-)
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
 
2025-04-11_2997_na_0_0.71898300_1742223882.jpg (Web)
2025-04-11_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_11_Turgutz_c_privat.jpeg (4676 KB)

12.04.2025 Sa Konzert:  »Olaf Schubert übt sein neues Programm (Ausverkauft)«
  Untertitel  Die Veranstaltung ist ausverkauft.
  Infotext  »Laut der Umfrage eines großen deutschen Nachrichtenmagazins gehöre ich nicht zu den zehn erotischsten Männern Deutschlands – aber ich kann auch mit dem elften Platz gut leben.« Wer so denkt, dürfte nicht viele Probleme haben.
Olaf Schubert hat auch nur eins – jedoch ein großes – die Welt an sich!
Deshalb versucht er die Welt zu verändern, umzuformen. »Meinetwegen kann sie rund bleiben …« sagt er, doch abgesehen davon herrscht Handlungsbedarf.
Und tatsächlich – die Welt ist schlecht – aber zu erleben, wie Olaf sich ihrer annimmt, macht sie schon ein ganzes Stück erträglicher. Das ist nicht wenig und nicht wenig hat Olaf uns zu sagen. Es wäre ihm ein Leichtes, zwei Stunden Missstände anzuprangern, doch dazu fehlt ihm die Zeit.
Er muss ja auch noch singen. Lieder über Sozialabbau, Erotik und Stabhochsprung. Die Kraft seines Gesangs, potenziert durch die metaphysische Wirkung seines Rhombenpullunders, macht selbst Hartgesottene betroffen.


Eintritt: Ausverkauft
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2025-04-12_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_12_Olafuebt_c_AmacGarbe.jpg (213 KB)

13.04.2025 So Sonstiges:  »Impro Comedy – Witzig. Einmalig. Unvergesslich« | Karli Comedy
  Untertitel  Karli Comedy Impro Show
  Infotext  Erlebe eine Show voller Überraschungen! Vier großartige Stand-Up Comedians aus Mitteldeutschland betreten die Bühne und stellen sich vier Spielen. Keine Ahnung wie die Show wird ... aber auf jeden Fall witzig!

»4Feinde« und »Falsch aber Lustig« machten es vor und Leipzig hat nun auch sein eigenes Spiele-Comedy Format!
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 18:30
Beginn: 19:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-13_2998_na_0_0.37620300_1742223910.jpg (Web)
2025-04-06_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_06_Impro_Comedy_c_Karli_Comedy.jpg (179 KB)

16.04.2025 Mi Sonstiges:  Was steht auf dem Spiel? Rechtsextreme Parteien in Österreich und Deutschland | Amadeu Antonio Stiftung
  Untertitel  Vortrag
  Infotext  Die FPÖ könnte in Österreich erstmals den Kanzler stellen, während die AfD in Deutschland zunehmend politische Macht gewinnt – auf kommunaler Ebene, in Parlamenten und durch ihren wachsenden Einfluss in Ostdeutschland. In beiden Ländern werden Brandmauern eingerissen, demokratische Freiheiten stehen unter Druck und rassistische Narrative prägen Politik und Gesellschaft.
Welche Folgen hat diese Entwicklung für Demokratie und Zivilgesellschaft? Was unterscheidet die AfD und FPÖ? Welche Chancen gibt es, demokratische Institutionen zu sichern? Und wie kann die Zivilgesellschaft länderübergreifend voneinander lernen?
Es diskutieren:
Veronika Bohrn Mena, gemeinnützige Bundesstiftung COMÚN (Niederösterreich)
Benjamin Winkler, Leiter des Regionalbüros Sachsen, Amadeu Antonio Stiftung

Eintritt: frei
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 18:30
Beginn: 19:00
  Presse-Dateien  

19.04.2025 Sa Konzert:  PHILM
  Untertitel  Jazzclub live
  Infotext  »PHILM kanalisiert die Bedrängnis des modernen urbanen Lebens, die Angst, die Spannung und die Wut, die allzu oft in destruktiven Handlungen des Ressentiments statt in kreativen Akten des Widerstands ihren Ausdruck finden. Philipp Gropper hat einen Weg gefunden, sich musikalisch mit seiner eigenen Reaktion auf diese sozialen Bedingungen auseinanderzusetzen und in PHILM eine Gruppe von Musikerkollegen gefunden, die dem Zuhörer die emotionale Tiefe dieser Reaktion vermitteln können.« Marc Werlin (all about jazz ny)

Das Berliner Quartett, das 2021 mit dem Deutschen Jazzpreis als »Band des Jahres« ausgezeichnet wurde, bewegt sich jenseits von Klischees. Es geht nicht um Dekonstruktion oder Ironie, sondern um das unmittelbare Erleben von Klang und Zusammenspiel.

PHILM arbeitet derzeit an zwei neuen Alben, deren Musik bereits jetzt auf der Bühne lebendig wird. Das Zusammenspiel von Gropper am Saxofon, Elias Stemeseder am Piano und Synthesizer, Robert Landfermann am Bass und Leif Berger am Schlagzeug erzeugt eine dichte, pulsierende Dynamik, die einen Sound hervorbringt, der intensiv ist, mal rasant und atemlos, dann wieder offen und schwebend. Er fordert heraus, zieht in den Bann und lässt doch immer genug Raum für eigene Assoziationen.
Wer zeitgenössischen Jazz erleben will, der an die Substanz geht, ist bei diesem Konzert genau richtig.

Besetzung:
Philipp Gropper (sax, comp)
Elias Stemeseder (p, synth)
Robert Landfermann (db)
Leif Berger (dr)

Ticketlink: https://www.tixforgigs.com/Event/63044
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
 
2025-04-19_2999_na_0_0.48056100_1742223938.jpg (Web)
2025-04-19_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_19_PHILM_c_Dovile_Sermokas.jpg (3823 KB)

23.04.2025 Mi Konzert:  ANTONÍ
  Untertitel  Vinylrelease-Konzert
  Infotext  Die Leipziger Singer-Songwriterin ANTONÍ verbindet auf ihrem Debütalbum Holding Tight Lightly mystische, seel-suchende Melodien mit klaren akustischen Elementen und organisch-elektronischer Leichtigkeit.
Aufgenommen 2022/23 im Sen Bakkal Studio in Istanbul, gemeinsam mit Produzent Can Güngör und dem norwegischen Arrangeur Einar Stray, ist das Album geprägt von Kontrasten: von den stillen Wäldern Thüringens bis hin zu den lauten Straßen Istanbuls. ANTONÍ verbrachte ein prägendes Jahr in Utrecht, in einer Community abgewanderter türkischer Kunstschaffender. Dort vertiefte sich ihre Verbindung zur Istanbuler Musikszene und die Vision für ihr Album entstand. Holding Tight Lightly erschien im Frühjahr 2024 und erzielte weitreichende mediale Resonanz.
Nach vielen Jahren auf großen und kleinen Bühnen, in Clubs und auf internationalen Festivals bringt ANTONÍ nun erstmals ihr Album mit voller Bandbesetzung auf die Bühne: am 23. April 2025 in der naTo in Leipzig.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-23_3006_na_0_0.63306200_1742382053.jpg (Web)
2025-04-23_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_23_antoni_by_xeynep_ozkanca.jpg (465 KB)
2025-04-23_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_23_antoni_by_xeynep_ozkanca_fossil.jpg (702 KB)

24.04.2025 Do Lesung:  »Momentausnahmen« | Katharina Franck (Ex-Rainbirds)
  Untertitel  Konzert & Lesung/Queer Music Festival
  Infotext  Eine Veranstaltung im Rahmen des »Queer Music Festivals«.
Katharina Francks aktuelles Liveprogramm, welches sie gemeinsam mit dem Gitarristen Werner Neumann präsentiert, besteht aus Songs, über die sie Texte geschrieben hat, und Texte, die zu Songs wurden. Neben Klassikern von den »Rainbirds« und den gesungenen und gesprochenen Popsongs ihrer Solo-Alben, werden auch Coverversionen zu hören sein, die in der Biografie der Musikerin ihre Spuren hinterlassen haben. Dazwischen sorgen Cut-Ups und Gedichte aus ihrem kürzlich veröffentlichten Buch »Momentausnahmen« für angemessene Verwirrung oder bringen Licht ins Dunkel.
Katharina Franck über das Buch: »›Momentausnahmen der Jahre 1984 bis 2023‹ ist keine Autobiografie. Dies ist das Nachschlagewerk einer Erforscherin kreativer Überlebensstrategien, zusammengestellt für Rainbirds- und Katharina Franck-Fans und alle, die wissen, dass die Magie zwischen den tatsächlich gedruckten und den beim Lesen mitempfundenen Zeilen nicht durch Daten, Fakten, Hintergründe verschleiert werden darf. Meine zu Papier gebrachten Zwischentöne sind weder Teufelszeug noch Allheilmittel. Eher babylonisches Stimmengewirr als Dämpfer für Dampfplauderer. Eine letzte Brücke über alte Tricks hin zu neuen Zielen. Ich bin da sehr leidenschaftlich, denn so bekloppt wie der Aufwand, so gefährlich ist das Leben.«
Katharina Franck, geboren 1963 in Düsseldorf, aufgewachsen in Portugal und Brasilien, ist Sängerin, Songwriter und Hörspielautorin. Sie gründet 1986 die Band Rainbirds, stürmt 1988 mit dem Evergreen »Blueprint« die Charts und ist an rund 18 Albumreleases maßgeblich beteiligt. Sie lebt mit einer Katze in der Nähe von Neuruppin.

QUEER MUSIC FESTIVAL
24. bis 27. April 2025
www.queermusicfestival.de

Das »Queer Music Festival« richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto »Identität ist Realität!« reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Als Veranstalter, Herz und Motor des Festivals will Zacker Musiker*innen aus der LGBTIQ*-Community eine Plattform bieten und einen sicheren Raum schaffen, in dem sie ihre Stimmen erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Es geht darum, gemeinsam laut zu werden – in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird. Es geht um Sichtbarkeit – in einer Zeit, in der queere Menschen im öffentlichen Raum zunehmend wieder um ihre Sicherheit fürchten müssen.

– Veranstaltet von BOUYGERHL – Archiv für queere Musik
– Schirmherrschaft: Sookee
– Präsentiert von frohfroh
– Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
– Unterstützt von Jägermeister
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-24_3003_na_0_0.93962100_1742224053.jpg (Web)
2025-04-24_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_24_Katharina-Franck_1_c_Michael-ORyan.jpg (4848 KB)
2025-04-24_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_24_Katharina-Franck_2_c_Joerg-Steinmetz.jpg (2071 KB)
2025-04-24_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_24_Katharina-Franck_3_c_Jana-Gross.jpg (4977 KB)
2025-04-24_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_24_QMF-2025_Artwork_hoch.jpg (1270 KB)
2025-04-24_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_24_QMF-2025_Artwork_quer.jpg (1090 KB)
2025-04-24_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_24_QMF-2025_Artwork_Story.jpg (3900 KB)

25.04.2025 Fr Sonstiges:  »Power von der Eastside!« präsentiert: »Kluge Köpfe rollen gut«
  Untertitel  Talk/Konzert
  Infotext  Ein Talk mit Lutz Schramm (Ex-DT64/Parocktikum), Susanne Binas-Preisendörfer (Der Expander des Fortschritts), Alexander Pehlemann (Mitherausgeber/Zonic)

Live: Der Expander des Fortschritts feat. Safi / Tom Error

Das Buch »Power von der Eastside!« zur Geschichte des Jugendradios DT64, dem auch das gleichnamige Projekt von naTo und Zonic gewidmet war, stellt natürlich auch die Sounds der DT64-Show »Parocktikum« vor, die ab 1986 den Zeitgeist von Unten illustrierten. Mit-Herausgeber Alexander Pehlemann spricht darüber mit »Parocktikum«-Macher Lutz Schramm und Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, die nicht nur akademisch auf die Popsubkultur blicken kann, sondern als Mitglied von Der Expander des Fortschritts eine Aktiv-Innenansicht hat.

Die 1987 gegründete Band dehnte ihr Klangspektrum zwischen Akademie-Noise und Pop-Song und erfuhr dabei international Anerkennung: ihre erste LP erschien 1989 in UK. Diese wird nun in einer LP-Box mit dem treffenden Titel »Kluge Köpfe rollen gut« wieder erhältlich sein, deren offizielle Premiere an diesem Abend gefeiert wird. Nachdem kürzlich die poetische Expander-Seite in der Redux-Variante betont wurde, kommt der Expander 2.0 dafür als Voll-Ensemble zurück, geführt von der expressiven Stimme der Sängerin Safi.

Zudem tritt Tom Error auf, eine Aktualisierung des Projekts Tom Terror & Das Beil. Das Projekt bestand Ende der 1980er aus Thomas Wagner, dem Teenage-Begründer der Punkband Rosa Beton (1983) sowie später mit der Kunst-Krach-Kombination Herr Blum unterwegs, und dem Expander-Drummer Jörg Beilfuß. Mit Ausblick auf eine Veröffentlichung des expressiv-experimentellen Archiv-Materials belebt Wagner jetzt die Sounds als Tom Error neu, nunmehr im Duo mit Martina Dünkelmann, die sowohl bei Rosa Beton spielt als auch mit ihm bei Flirren, an dessen elektronischer Prägung sich auch die teils tanzbaren Versionen von 2025 orientieren.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-25_3004_na_0_0.93713600_1742224075.jpg (Web)
2025-04-25_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_25_Power_von_der_Eastside_Cover.jpg (1642 KB)

26.04.2025 Sa Konzert:  Queer Music Night
  Untertitel  Konzertnacht im Rahmen des »Queer Music Festivals«
  Infotext  Die »Queer Music Night« – eine Konzertnacht im Rahmen des »Queer Music Festivals« – richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musiker*innen. Mit einer Mischung aus Live-Konzerten, Dragshow und Interviews bietet der Abend eine Plattform, auf der Künstler*innen aus der LGBTIQ*-Community ihre Stimme erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Gemeinsam laut sein in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird: Es geht um Sichtbarkeit, Selbstverständnis und Empowerment von Queers!

LINE-UP
Blazey / live
This Time For Real / live
Leya / live
Luna Neptune / Dragshow & Moderation
Zacker / Moderation

BLAZEY / live
Blazey bringt frischen Wind in die Musikwelt – mit energiegeladenem Sound und jeder Menge Pop-Sensation-Charisma. Seine Songs verbinden eingängige Melodien, treibende House-Beats und persönliche Texte, die seine queere Identität feiern. Dabei sprengt er musikalische Grenzen und trifft mitten ins Herz. Blazeys Tracks sind mehr als Hits – sie sind Hymnen für Mut, Freiheit und Selbstbestimmung.

THIS TIME FOR REAL / live
This Time For Real bringen eine explosive Mischung aus kraftvollem Pop-Punk und emotionaler Tiefe auf die Bühne. Ihr Sound vereint die Energie von Gossip mit der Intimität von Phoebe Bridgers. Mit treibenden Riffs, eingängigen Melodien und der markanten, melancholisch-weichen Stimme von Fee van Deelen erschaffen sie Songs, die mal mitreißen, mal nachdenklich machen – ein Soundtrack für alle Höhen und Tiefen des Lebens.

LEYA / live
Verträumte Sounds und »Spacey-Vibes«, wie sie es selbst gern nennt, sind das Markenzeichen von Leya. Mit diesen beiden Zutaten kreiert die queere Künstlerin mit aramäischen Wurzeln ihre ganz eigene Klangwelt – irgendwo zwischen Rap, R?n?B und elektronischem Pop –, die durch eine perfekte Balance zwischen Intensität und Leichtigkeit begeistert.

LUNA NEPTUNE / Dragshow & Moderation
Illusion? Confusion? Delusion? Well – check! Luna Neptune entführt euch mit ihren hinreißenden Performances in ihre ganz persönliche Fantasie von Glanz und Glamour – Pointe inklusive. Seid ihr bereit, in ihren schillernden Orbit einzutreten?

ZACKER / Moderation
Leipziger Veranstalter und Festival-Initiator. Seit 20 Jahren organisiert er Konzerte, Partys, Festivals und Events – stets mit dem Fokus auf queerer Musik.


QUEER MUSIC FESTIVAL
24. bis 27. April 2025
www.queermusicfestival.de

Das »Queer Music Festival« richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto »Identität ist Realität!« reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Als Veranstalter, Herz und Motor des Festivals will Zacker Musiker*innen aus der LGBTIQ*-Community eine Plattform bieten und einen sicheren Raum schaffen, in dem sie ihre Stimmen erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Es geht darum, gemeinsam laut zu werden – in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird. Es geht um Sichtbarkeit – in einer Zeit, in der queere Menschen im öffentlichen Raum zunehmend wieder um ihre Sicherheit fürchten müssen.

– Veranstaltet von BOUYGERHL – Archiv für queere Musik
– Schirmherrschaft: Sookee
– Präsentiert von frohfroh
– Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
– Unterstützt von Jägermeister
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-26_3005_na_0_0.18127900_1742224098.jpg (Web)
2025-04-26_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_26_QMN_Blazey_1_c_BLAZEY.jpg (490 KB)
2025-04-26_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_26_QMN_Blazey_2_c_BLAZEY.jpg (4604 KB)
2025-04-26_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_26_QMN_Leya_1_c_privat.jpg (1015 KB)
2025-04-26_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_26_QMN_Leya_2_c_Alexander-Gorszczynski.jpg (3052 KB)
2025-04-26_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_26_QMN_Luna-Neptune_c_privat.jpg (3327 KB)
2025-04-26_0_naTo_Saal_naTo_2025_04_26_QMN_This_Time_For_Real_c_Ralph_Baiker.jpg (4876 KB)

Juni 2025
07.06.2025 Sa Konzert:  Spielvereinigung Sued feat. Sarak Chaksad
  Infotext  Im Künstlerkollektiv BRIGADE FUTUR III haben sich Benjamin Weidekamp, Elia Rediger, Jérôme Bugnon und Michael Haves zusammengetan, um zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit künstlerisch Stellung zu beziehen. Dabei reflektieren sie nichts Geringeres als den Zustand der Welt, die Auswüchse des Kapitalismus und vor allem auch die Möglichkeiten jedes einzelnen, sich in den Diskurs einzubringen.
Im Winter 2023 erscheint nach »Alles wird gut gegangen sein werden« mit »Ein Bisschen Zeit haben wir ja noch« ihr zweites Album bei WhyPlayJazz.

»Eine politische Musik des Jetzt entsteht – provokant, eingängig, subversiv und treibend. Dazu gibt es ein beiliegendes Kampfalphabet von A bis Z, die schönen Texte zum Mitlesen und eine Musik, die das Prinzip Hoffnung stützt. Das ist eine doppelbödige Kampfansage auf unsere bequemen Gewohnheiten als Dada-, Swing, Rock- und Jazzoffensive. Man reibt sich die Ohren und geht danach mit geschärften Sinnen durch unsere neoliberal pervertierte, kannibalische Konsumwelt.« Ulrich Steinmetzger – Leipziger Volkszeitung

»Sie jammen im Geiste mit Sun Ra, Ellington, Coltrane, Brecht, Weill und Kurt Schwitters. Die Texte sind skurril, böse, zart und sehr konkret. Sie reflektieren unsere Zeit, machen auch mal sprachlos und verlegen das Prinzip Hoffnung nicht ohne Augenzwinkern ins Futur III, in dem alles gut gegangen sein werden wird.« Ulf Drechsel – RBB Kulturradio

Besetzung:
Brigade Futur III mit der Spielvereinigung Sued
Elia Rediger – vocal | Judith Kellner, Benjamin Weidekamp, Uli Kempendorff, Lukas Diller, Johannes Moritz – woodwinds | Jannicke Hagen, Lisa Buchholz, Patrick Schanze, Richard Koch – trumpet | Alma-Marie Trunk, Maxine Troglauer, Jerome Bugnon, Matthias Büttner – trombone | Olga Reznichenko – piano, keyboards | Michael Haves – guitar, electronics | Philipp Rohmer – bass, bass guitar | Philipp Scholz – drums | Philipp Ruoff – audio engineering
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
 
2023-12-10_2434_na_0_0.20501600_1699019943.jpg (Web)
2023-12-10_0_naTo_Saal_naTo_2023_12_10_Spielvereinigung_Sued_c_Beat_Halberschmidt.jpg (4740 KB)