Typen   Kleinkunst Konzert Lesung Performance Sonstiges Theater
Februar 2025
07.02.2025 Fr Theater:  »Tasty Biscuits« | Duo Mimikry
  Untertitel  Comedy ohne Worte made in Germany & France
  Infotext  Who the f**k is »Duo Mimikry«? Wenn es um Visual Comedy made in Germany & France geht, kommt man an diesen beiden Herren nicht vorbei. Elias Elastisch (D) und Nicolas Rocher (F) sind zwei Großmeister der Visual Comedy par excellence und zeigen in ihrer neuen Show »Tasty Biscuits«, wo die Messlatte zur Zeit hängt!

»Tasty Biscuits« sind knackige Kurzgeschichten, wie eine Keksdose voller geschmacklicher Überraschungen. Satire, Witz und der pure Rhythmus treffen auf Innovation, schwarzen Humor und Gesellschaftskritik. Ein herrlich abwechslungsreiches Programm, in dem jede Nummer für sich steht: ob die entfachte Emanzipation einer Zaubererassistentin, Superman beim Zahnarzt, ein postmodernes Puppenspiel oder die ungeschminkte Realität der Unterhaltungsbranche. Keiner bleibt verschont!

www.duomimikry.de
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-02-07_2913_na_0_0.60830200_1736344756.jpg (Web)
2025-02-07_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_07_Duo_Mimikry_c_Stefan_Lengsfeld.jpg (359 KB)
2025-02-07_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_07_Duo_Mimikry_Poster_c_Stefan_Lengsfeld.pdf (4092 KB)

08.02.2025 Sa Theater:  Das Labor | TheaterTurbine
  Untertitel  Die berühmte Improtheatershow mit anschließender Kurzfilmpremiere!
  Infotext  Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
Nach der Improshow der Theaterturbine wird der neue Kurzfilm vom Knalltheater gezeigt. Darin sucht ein sehr von sich überzeugter Darsteller nach dem großen Publikum.
Gedreht in der naTo
Mitwirkende: Frank Merten, Larsen Sechert, Postproduktion: Sebastian Hänel

Theatre
08 Sa | 20.00 »Das Labor« | TheaterTurbine
Improtheater in Longform – the performers improvise a full-length theatre piece.
Entry: 16,- / 12,- (Presale: 14,- / 10,- at Culton Ticket and TixforGigs)
Weitere Termine: Sa. 22.02.2025, Sa. 22.03.2025, Sa. 05.04.2025, Sa. 10.05.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-02-08_2883_na_0_0.33870600_1733927063.jpg (Web)

09.02.2025 So Theater:  »König Drosselbart« | Kaninchenkatze
  Untertitel  k a n i n c h e n k a t z e, die eheähnliche Theatergemeinschaft, zeigt: KÖNIG DROSSELBART – ein Theaterstück nach dem Märchen der Brüder Grimm für alle ab 4 Jahre!
  Infotext  »Ich will nicht! Ich will nicht! Ich will nicht!« Aber: Prinzessin Katharina weiß, was sie will! Am liebsten flöge sie – frei wie die Vögel – durch die Welt, verspottete ihre Mitmenschen und hätte sonst nichts zu tun. So geht das nicht weiter, denkt ihr Vater und will sie verheiraten. Alle Bewerber fallen jedoch durch und den, der ihr eigentlich gefällt, jagt sie auch davon. Aber König Drosselbart kommt zurück … und für beide beginnt ein traumgleiches Abenteuer.
Ein modernes Märchen zum Tanzen und Singen, Mitmachen und Mitlachen.
Die Inszenierung erlebte bereits 2015 als Weihnachtsmärchen in den Cammerspielen Leipzig ihre Premiere. Seitdem wurde das zeitlose Stück in freien Theatern, Bibliotheken, bei Stadtfesten und in zahlreichen Kindergärten und Grundschulen über 150 Mal gespielt.

Spiel, Tanz & Musik: Steffi Dautert & Alexander Aue
Regie: Sebastian Thiers
Textfassung & Dramaturgie: Christian Udo Eichner
Kostüm: »Faunauge« Romy Marienfeld
Produktion: Cammerspiele Leipzig

k a n i n c h e n k a t z e – Die eheähnliche Theatergemeinschaft hat sich auf Theater für Kinder und Familien spezialisiert. In der Tradition des Wandertheaters kommt sie mobil zu den Zuschauer*innen in Theater, Kitas und Grundschulen sowie in Bibliotheken und zu Stadtteilfesten. Damit ist sie fester Teil der Freien Szene Leipzigs. Durch nur scheinbar einfache Mittel und unter weitgehendem Verzicht auf technisches Equipment (eine Inszenierung passt in eine Truhe) entstehen Welten, in denen das Publikum seine Fantasie und Gefühlswelt entfalten kann. Die Märchenadaptionen nehmen zudem wichtige Themen unserer Zeit, wie Gerechtigkeit und (Mit)Menschlichkeit, in den Blick und werden mit Liebe und Humor leichtfüßig, musikalisch sowie interaktiv mit dem Publikum umgesetzt.

kontakt@kaninchenkatze.com
www.kaninchenkatze.com
www.fb.com/kaninchenkatzetheater
Weitere Termine: So. 23.03.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 10:30
Beginn: 11:00
  Presse-Dateien  
 
2025-02-09_2914_na_0_0.71157200_1736344795.jpg (Web)
2025-02-09_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_09_Drosselbart_01_c_Sebastian_Schimmel.jpg (297 KB)
2025-02-09_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_09_Drosselbart_c_Carmen_Laux.jpg (674 KB)
2025-02-09_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_09_Drosselbart_c_kaninchenkatze.jpg (222 KB)
2025-02-09_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_09_Drosselbart_c_Sebastian_Schimmel.jpg (741 KB)

09.02.2025 So Sonstiges:  Zwischen Mindestlohn und Rentenreform: Sozialpolitik auf dem Prüfstand | Studopolis
  Untertitel  Podiumsdiskussion
  Infotext  Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Nach dem vorzeitigen Ende der Ampelkoalition erfolgt eine Neuausrichtung der politischen Kräfteverhältnisse. In Leipzig soll es um ein zentrales Thema des Wahlkampfes gehen, um die Sozialpolitik. Die Ampelkoalition hatte während ihrer Regierungszeit das Bürgergeld eingeführt. Im beginnenden Wahlkampf werden unterschiedliche Reformvorschläge gemacht. Bei der Rentenpolitik steht eine neue Regierung vor der Herausforderung, dass auch bei demografischem Wandel künftige Generationen eine ausreichende Rente erhalten müssen, während die finanziellen Spielräume für die neue Regierung voraussichtlich begrenzt sein werden. Begleitend zum Wahlkampf will Studopolis einen Raum schaffen, in dem die unterschiedlichen politischen Lösungsvorschläge zur Sozialpolitik der Parteien aufeinandertreffen und diskutiert werden können.

Bei einer Podiumsdiskussion sollen Vertretern der Parteien die Möglichkeit gegeben werden, ihre Positionen zur Sozialpolitik darzustellen und miteinander zu diskutieren. Gleichzeitig soll das Publikum die Positionen hinterfragen und so soll eine Diskussion entstehen, in der ein Austausch mit unterschiedlichen Meinungen möglich ist.

Eintritt: frei
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 18:45
Beginn: 19:30
  Presse-Dateien  
 
2025-02-09_2915_na_1_0.64965700_1736344821.jpg (Web)
2025-02-09_1_naTo_Saal_naTo_2025_02_09_Studopolis_Leipzig_1_c_Mathias_Kofahl.jpg (2148 KB)
2025-02-09_1_naTo_Saal_naTo_2025_02_09_Studopolis_Leipzig_2_c_Mathias_Kofahl.jpg (225 KB)
2025-02-09_1_naTo_Saal_naTo_2025_02_09_Studopolis_Leipzig_3_c_Mathias_Kofahl.jpg (193 KB)

10.02.2025 Mo Kleinkunst:  Magic Monday
  Untertitel  Zauberkunst
  Infotext  Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen wir sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern. Die Magier der Stunde sind: Alfonso Rituerto, Moritz Mueller und Yann Yuro. Hinzu kommen stets besondere Gäste aus dem Reich der finsteren Künste.

Der Magic Monday im Februar ist leider restlos ausverkauft. Es wird keine Restkarten an der Abendkasse geben.
Weitere Termine: Mo. 10.03.2025, Mo. 07.04.2025, Mo. 12.05.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2024-01-22_2491_na_0_0.37227300_1701950855.jpg (Web)

17.02.2025 Mo Kleinkunst:  Cartoon Comedy
  Untertitel  Comedy
  Infotext  Neben vielen Fernsehproduktionen zählt eine Zusammenarbeit mit Ralf Ruthe zu den Credits von Maxim Seehagen, aufstrebender Cartoonist und Comedy-Autor. Mit @schoenescheisse sprüht Piero Masteritz düstere und angenehm-dunkle Geschichten skurriler Figuren, in Cartoon Form und live vertont in einer einzigartigen Show. Wir freuen uns, Cartoon Comedy auf die Leinwand der nAto zu präsentieren. Durch den Abend führt Tim Whelan.

Kontakte:
Piero Masteritz - piero@schoenescheisse.de
Maxim Seehagen - maxim.christoph@web.de


Kasse ist ab 19.15 Uhr geöffnet.
Weitere Termine: Fr. 14.03.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2024-01-29_2497_na_0_0.55547700_1701951511.jpg (Web)
2024-01-29_0_naTo_Saal_24_01_29_Baerlauch_Comedy.jpg (189 KB)
2024-01-29_0_naTo_Saal_naTo_2024_01_29_Baerlauch_Comedy_Logo.jpg (170 KB)
2024-01-29_0_naTo_Saal_naTo_2024_01_29_Tim_Whelan_c_Nithu_Siva.jpg (2763 KB)
2025-02-17_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_17_Baerlauch_Comedy_Grafik.jpg (95 KB)

21.02.2025 Fr Konzert:  Die Große Show - mit Tim Adieu und Das Beat
  Untertitel  Pop
  Infotext  Die Zwanziger haben gerade erst begonnen und sind jetzt schon übelst mies. Das wusste Tim Adieu schon 2018. Außer über Liebe singt er über nichts, weil das eh nicht anders geht. Große Gefühle, verpasste Chancen, Ostdeutschland, Westdeutschland – wen juckt's – traurig sind wir alle.

Manchmal muss er Konzerte unterbrechen, um kurz zu weinen oder zwei zu rauchen. Egal – zwischen schön und scheiße passt nur Tim Adieu. Melancholie ist hier also die Kernkompetenz. Unironisch sinniert Adieu singend über die Kränkungen unserer ach so individualisierten Zeit. Er mag nur ein junger Mann sein, maßlos enttäuscht durch die Verheißungen von Jugend und Liebe, doch dieser Sänger verknüpft Herz und Herz durch seine Melodien und tröstet durch die Gewissheit, dass wir zumindest in der Einsamkeit nicht ganz alleine sind. Stets auf melancholischer Sinnsuche, irgendwo zwischen Rück- und Ausblick.

Das Beat

Die 2021 in Berlin gegründete Band »Das Beat« verbindet Klänge von deutschem New Wave, Dark Disco, Indie und Dance. Ihr Sound wird durch den Gesang von Eddie Rabenberger vereint, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch singt. Zwischen den verspielten Texten liegt ein starker tänzerischer Puls (»Beat«), der die mäandernde Atmosphäre, die verträumten Synthies, Gitarren und Percussion des Duos unterstreicht.
DJ Kirby (Blue Hawaii) zog 2018 von Montreal nach Berlin. Eddie ist eine Performerin, die ursprünglich aus einer kleinen Stadt in Süddeutschland stammt. Zusammen finden sie eine verführerische Symbiose – wie Giorgio Moroder auf Nico oder Gina X Performance auf The Prodigy.

Founded in Berlin in 2021, Das Beat are blending sounds of German New Wave, Dark Disco, Indie, & Dance, their sound is unified by the vocals of Eddie Rabenberger, sung in both German and English. Amidst playful lyrics lies a strong dancey pulse (»Beat«), pinning down the duo’s meandering atmospherics, dreamy synths, guitars and percussion.
The duo is half-Canadian and half-German. DJ Kirby (Blue Hawaii), moved to Berlin from Montreal in 2018. Eddie is a performance artist originally from a small town in southern Germany. Together they find an alluring symbiosis – like Giorgio Moroder meets Nico, or Gina X Performance finds The Prodigy
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
 
2025-02-21_2916_na_0_0.69731300_1736344864.jpg (Web)
2025-02-21_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_21_Das_Beat_c_privat.jpg (5073 KB)
2025-02-21_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_21_Tim_Adieu_c_Ingmar_Bjoern_Nolting.jpg (4556 KB)

22.02.2025 Sa Theater:  Impro Motel | Theater Turbine
  Untertitel  Improtheater
  Infotext  Die Theaterturbine eröffnet nach einer längeren Pause wieder das IMPRO MOTEL!
In dieser Gastspielreihe präsentiert die Theaterturbine regelmäßig spannende Formate und Spielformen von Kollegen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Jeder IMPRO MOTEL-Abend ist besonders und zweitgeteilt. Zunächst werden die jeweiligen Gäste mit ihrer Show präsentiert und danach wird die Theaterturbine zusammen mit ihren Gästen auf der Bühne zu sehen sein. Also checken Sie ein und seien Sie dabei!

Zu Gast: THE LOOPHOLE
mit Inbal Lori (ISR) und Raschid Daniel Sidgi (DE)

»Im Loop gibt es keine Fehler. Wann immer du das, was du aufnimmst, gleichmäßig wiederholst, wird es zum musikalischen Pattern, egal ob es geplant war oder nicht.« (DJ HiTek über das Sampling im Magazin BEATS)

The Loophole wurde für das europäische Austauschprojekt ALONG THE WALK entwickelt, bei dem Künstler aus ganz Europa eingeladen waren, sich mit ihrer Kunst bei einem insgesamt 20-tägigem Fußmarsch auseinanderzusetzen. Lori und Sidgi haben sich dabei auf eine Reise durch ihre Identitäten begeben. Nach dem Klischee müssten sie einander misstrauen und Feinde sein, doch sie sind es nicht. Sie sind Geschwister im »nirgends wirklich dazuzugehören«. Zwischen den Wegmarken Deutsch, Israelisch, Sudanesisch, Iraqi, Jüdisch, Muslimisch, Katholisch, fremd, geflüchtet, feindselig und tief verbunden schien es den beiden, als habe das Leben wahnsinnig viele immer wiederkehrende Geschichten parat. Das Leben ein einziger Loop? Wer weiß?

Inbal Lori und Raschid Daniel Sidgi sind fasziniert von Loops und den Stories, die darin zu stecken scheinen. Und so teilen sie für The Loophole die Bühne mit Sampler, Loopmachine, Instrumenten und Mikrophon. Aus Geräuschen, musikalischen Versatzstücken, Knacksern, Sprachfetzen und vielem mehr bauen sie Loops, Patterns und Soundkulissen und folgen den Stories, die uns der Loop erzählt. Mal abstrakt, mal filmrealistisch, mal comedyhaft, mal philosophisch improvisieren Inbal Lori und Raschid Daniel Sidgi in dieser Show Atmosphäre, Soundtrack und Story zur gleichen Zeit.

Getreu dem selbst gesteckten Ziel der absoluten Inklusion wird in der Show thematisch alles behandelt, was die beiden in dem Moment auf der Bühne beschäftigt. Persönliche Erfahrungen genauso wie die Weltpolitik. The Loophole ist atmosphärisch dicht und extrem persönlich.

Push the button and welcome to the Loophole!
Weitere Termine: Sa. 22.03.2025, Sa. 05.04.2025, Sa. 10.05.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-02-22_2917_na_0_0.41949900_1736344887.jpg (Web)
2025-02-22_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_22_Impro_Motel_the_Loopole_1_c_.jpg (1886 KB)
2025-02-22_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_22_Impro_Motel_the_Loopole_c_Inbal_Lori.jpg (135 KB)

23.02.2025 So Konzert:  Carl Wittigs Aurora Oktett
  Untertitel  Jazzclub live
  Infotext  Musik begeistert in der Regel vor allem dann, wenn sie nicht bloß einen altbekannten Strang nachverfolgt, sondern mehrere zusammenführt. So entsteht im besten Falle aus Altem Neues.

Betrachtet man das Wirken des Leipziger Bassisten und Komponisten Carl Christian Wittig, fühlt man sich in dieser Annahme bestätigt. Denn der Sound von Carl Wittigs Aurora Oktett – so der Name seines Ensembles – ist gleichermaßen im Jazz wie der klassischen Musik verwurzelt. Und so kommt es mitunter dazu, dass die Streicherfraktion in Wittigs Musik zu improvisatorischen Höhenflügen ansetzt, während die Bläser kompositorischen Pfaden folgen. So werden ganz nebenbei die US-amerikanische und europäische Musiktradition zusammengeführt, die sonst gerne mal als antagonistisch dargestellt werden.

Nach dem Debüt »Perspective Suite« erscheint mit »Continuity and Resonance« in Kürze das Zweitwerk von Carl Wittigs Aurora Oktett. Der darauf zu hörende Sound ist empfindsam, ohne ins Sentimentale zu rutschen, und zugleich intellektuell anregend, ohne sich professoralen Attitüden hinzugeben.

Oder anders gesagt: Musik für Kopf und Herz. Oft beschworen – hier zu hören.

Line-Up:
Johannes Ludwig - Altsaxophon
Pascal Klewer - Trompete/Gesang
Ada Schwengebecher - Violine
Sophia Rasche - Violine
Marie Schutrak - Viola
Franziska Ludwig - Cello
Tom Friedrich - Drums
Carl Christian Wittig - Kontrabass



Tickets hier: https://www.tixforgigs.com/Event/61858
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
 
2025-02-23_2918_na_0_0.26014300_1736344909.jpg (Web)
2025-02-23_0_naTo_Saal_naTo_2025_02_23_Carl_Wittigs_Aurora_Oktett_c_Florian_Fries.jpg (198 KB)

Mrz 2025
01.03.2025 Sa Kleinkunst:  Offenbarung | Yann Yuro
  Infotext  Yann Yuro ist der Europameister in Mentalmagie. Er kann scheinbar Gedanken lesen und die Zukunft vorhersehen.

Doch welche Zukunft? Der Planet wird wärmer, die Aussichten werden düsterer. Da hilft nur: Augen zu und ablenken! Oder Augen auf und hingucken? Yann Yuro probiert beides. Der Mitbegründer des MAGIC MONDAY LEIPZIG wirft in seinem Soloprogramm einen unbeschwerten Blick auf die Apokalypse.

Mentalism
20.00 »Offenbarung« (“Revelation”) | Yann Yuro
Yann Yuro is the European champion in mentalism. He is apparently able to read thoughts and foresee the future. But which future? The planet is getting warmer, the outlooks are gloomier. Would it help to close your eyes and distract yourself? Or open your eyes and look? Yann Yuro tries both. In his new solo programme, he casts a light-hearted eye over the apocalypse.

Die Abendkasse ist ab 19.15 Uhr geöffnet.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2025-03-01_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressebild_Offenbarung.jpg (293 KB)
2025-03-01_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressefoto_dunkel.jpg (221 KB)
2025-03-01_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressefoto_Ganzkoerper.jpg (242 KB)
2025-03-01_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressefoto_Portrait.jpg (186 KB)

02.03.2025 So Kleinkunst:  Offenbarung | Yann Yuro
  Infotext  Yann Yuro ist der Europameister in Mentalmagie. Er kann scheinbar Gedanken lesen und die Zukunft vorhersehen.

Doch welche Zukunft? Der Planet wird wärmer, die Aussichten werden düsterer. Da hilft nur: Augen zu und ablenken! Oder Augen auf und hingucken? Yann Yuro probiert beides. Der Mitbegründer des MAGIC MONDAY LEIPZIG wirft in seinem Soloprogramm einen unbeschwerten Blick auf die Apokalypse.

Mentalism
20.00 »Offenbarung« (“Revelation”) | Yann Yuro
Yann Yuro is the European champion in mentalism. He is apparently able to read thoughts and foresee the future. But which future? The planet is getting warmer, the outlooks are gloomier. Would it help to close your eyes and distract yourself! Or open your eyes and look. Yann Yuro tries both. In his new solo programme, he casts a light-hearted eye over the apocalypse.

Die Abendkasse ist ab 19.15 Uhr geöffnet.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2025-03-02_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressebild_Offenbarung.jpg (293 KB)
2025-03-02_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressefoto_dunkel.jpg (221 KB)
2025-03-02_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressefoto_Ganzkoerper.jpg (242 KB)
2025-03-02_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_01_YannYuro_Pressefoto_Portrait.jpg (186 KB)

07.03.2025 Fr Konzert:  RADA synergica
  Untertitel  Drei Frauen – Drei Stimmen – und eine Menge Instrumente
  Infotext  Mit Charme, Witz, Spielfreude und musikalischem Können präsentieren die Musikerinnen von RADA synergica Weltmusik und Traditionals vom Feinsten.

Hier treffen sich instrumentale Handarbeit und drei eigenwillige Stimmen in harmonischem Zusammenspiel – die Kombination, die den charakteristischen Klang ihrer Interpretationen ausmacht!

Mit ihren Konzerten schlagen RADA synergica eine musikalische Brücke über die verschiedenen Kulturen und Religionen direkt zu den Herzen der Zuhörer. Vor über 20 Jahren fand sich das Leipziger Frauen-Trio, bestehend aus Stefanie Koch, Sylke Jilani und Claudia Herold, zusammen. Begonnen hat alles mit Klezmer- und osteuropäischer Musik – der sie sich nach wie vor verschrieben haben. Die Musikerinnen schauen mittlerweile aber stimmlich und musikalisch auch über den osteuropäischen Tellerrand, um eine Reise in die Welt anzutreten.

So erfährt ihr Programm eine stete Erweiterung mit Liedern und Instrumentals nunmehr »from all over the world«! Ihre interessanten vokalen Arrangements und breite Instrumentierung (Klavier, Akkordeon, Cello, Gitarre, Klarinette und Bassklarinette) geben all den Liebesliedern, Instrumentalen und humorvollen Geschichten ihr eigenes, vielfältiges Gewand, das begeistert.

So gibt es neben fetzigen Weisen vom Balkan wunderbare A Capella-Lieder aus Schweden und Bulgarien, Lieder aus Indien, Rumänien, der Türkei, jiddische und bretonische Folksongs ... verpackt mit kurzweiligen Geschichten zu Herkunft und Inhalt der Lieder; sie werden alle in den jeweiligen Landessprachen zu Gehör gebracht.

Wer zum Konzert in die naTo kommt, wird aber nicht nur in den Genuss des Trios kommen. Für den zweiten Teil des Abends haben sich die Musikerinnen ihre Kollegen Jann van de Kaast (Drums) und Steffen Petzold (Gitarre/Bass) eingeladen, mit denen sie ihr letztes Album »Beat!« aufgenommen haben.

Es wird also ein rundum genussvoller, mitreißender Abend!
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2025-03-07_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_07_rada_synergica_1_c_RADA_synergica.JPG (299 KB)
2025-03-07_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_07_rada_synergica_2_c_RADA_synergica.JPG (267 KB)
2025-03-07_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_07_rada_synergica_3_c_RADA_synergica.JPG (223 KB)

08.03.2025 Sa Konzert:  Spielvereinigung Sued feat. Mathis Nicolaus
  Infotext  Das Big Band Programm »Let’s Get Out of Here« des Dresdner Komponisten Mathis Nicolaus baut in z. T. erstmals aufgeführten Kompositionen musikalische Erwartungen auf und zerstört diese wieder. In ausladenden Improvisationen werden Geschichten erzählt, kontrastierend zur voll ausgenutzten Polyphonie des Jazz-Orchesters. Das gedankliche Leitmotiv von »Let’s Get Out of Here«, das bereits während der Corona-Pandemie entstand, ist inzwischen auch im Zuge des allgemeinen Rechtsrucks aktueller denn je.



Im Künstlerkollektiv BRIGADE FUTUR III haben sich Benjamin Weidekamp, Elia Rediger, Jérôme Bugnon und Michael Haves zusammengetan, um zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit künstlerisch Stellung zu beziehen. Dabei reflektieren sie nichts Geringeres als den Zustand der Welt, die Auswüchse des Kapitalismus und vor allem auch die Möglichkeiten jedes einzelnen, sich in den Diskurs einzubringen.
Im Winter 2023 erscheint nach »Alles wird gut gegangen sein werden« mit »Ein Bisschen Zeit haben wir ja noch« ihr zweites Album bei WhyPlayJazz.

»Eine politische Musik des Jetzt entsteht – provokant, eingängig, subversiv und treibend. Dazu gibt es ein beiliegendes Kampfalphabet von A bis Z, die schönen Texte zum Mitlesen und eine Musik, die das Prinzip Hoffnung stützt. Das ist eine doppelbödige Kampfansage auf unsere bequemen Gewohnheiten als Dada-, Swing, Rock- und Jazzoffensive. Man reibt sich die Ohren und geht danach mit geschärften Sinnen durch unsere neoliberal pervertierte, kannibalische Konsumwelt.« Ulrich Steinmetzger – Leipziger Volkszeitung

»Sie jammen im Geiste mit Sun Ra, Ellington, Coltrane, Brecht, Weill und Kurt Schwitters. Die Texte sind skurril, böse, zart und sehr konkret. Sie reflektieren unsere Zeit, machen auch mal sprachlos und verlegen das Prinzip Hoffnung nicht ohne Augenzwinkern ins Futur III, in dem alles gut gegangen sein werden wird.« Ulf Drechsel – RBB Kulturradio

Besetzung:
Brigade Futur III mit der Spielvereinigung Sued
Elia Rediger – vocal | Judith Kellner, Benjamin Weidekamp, Uli Kempendorff, Lukas Diller, Johannes Moritz – woodwinds | Jannicke Hagen, Lisa Buchholz, Patrick Schanze, Richard Koch – trumpet | Alma-Marie Trunk, Maxine Troglauer, Jerome Bugnon, Matthias Büttner – trombone | Olga Reznichenko – piano, keyboards | Michael Haves – guitar, electronics | Philipp Rohmer – bass, bass guitar | Philipp Scholz – drums | Philipp Ruoff – audio engineering
Weitere Termine: Sa. 07.06.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
 
2023-12-10_2434_na_0_0.20501600_1699019943.jpg (Web)
2023-12-10_0_naTo_Saal_naTo_2023_12_10_Spielvereinigung_Sued_c_Beat_Halberschmidt.jpg (4740 KB)
2025-03-08_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_08_SPVS_c_LukasDiller.jpg (5110 KB)
2025-03-08_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_08_SPVS_Mathis_Nicolaus_1_c_Angelika_Luft.jpg (604 KB)

09.03.2025 So Theater:  »Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen« | Knalltheater
  Infotext  Ausgerechnet der überängstliche Gerno Knall soll dieses gruselige Märchen spielen. So werden harmlose Dinge zu großartig gruseligen Erlebnissen. Doch nicht die Angst vor Gespenstern, Geistern und bösen Riesen ist das Problem, sondern vor ...

Kommt selbst, guckt und fürchtet euch mit. Es wird, versprochen, ein kinderfreundliches Fürchten.

Dauer: ca. 45 Minuten
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 10:30
Beginn: 11:00
  Presse-Dateien  
2025-03-09_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_09_Von_einem_der_Auszog_das_Fuerchten_c_privat.JPG (377 KB)

10.03.2025 Mo Kleinkunst:  Magic Monday
  Untertitel  Zauberkunst
  Infotext  Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen wir sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern. Die Magier der Stunde sind: Alfonso Rituerto, Moritz Mueller und Yann Yuro. Hinzu kommen stets besondere Gäste aus dem Reich der finsteren Künste.
Weitere Termine: Mo. 07.04.2025, Mo. 12.05.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2024-01-22_2491_na_0_0.37227300_1701950855.jpg (Web)

14.03.2025 Fr Kleinkunst:  Kaktus Comedy
  Untertitel  Eine Bühne für die besten Comedians in Deutschland
  Infotext  Die FLINTA*-Community hat so viele Spaces, Events und Künstler*innen wie noch nie und erlebt gerade eine Renaissance in der deutschen Comedy-Landschaft. Jetzt, zum ersten Mal, kommt die Berliner Kult-Show Kaktus Comedy nach Leipzig. Wir freuen uns darauf, Talenten dieser Community, tollen Newcomer*innen mit quirligen, schrägen und herzlichen Geschichten eine Bühne zu bieten.

Kasse ist ab 19.15 Uhr geöffnet.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2024-01-29_2497_na_0_0.55547700_1701951511.jpg (Web)
2024-01-29_0_naTo_Saal_24_01_29_Baerlauch_Comedy.jpg (189 KB)
2024-01-29_0_naTo_Saal_naTo_2024_01_29_Baerlauch_Comedy_Logo.jpg (170 KB)
2024-01-29_0_naTo_Saal_naTo_2024_01_29_Tim_Whelan_c_Nithu_Siva.jpg (2763 KB)
2025-03-14_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_14_Kaktus_Comedy.jpg (227 KB)

15.03.2025 Sa Konzert:  Der Elegante Rest /Eduard Neufeld Quintet (Doppelkonzert)
  Untertitel  Jazzclub live
  Infotext  »Alles Gute« wünscht Der Elegante Rest auf seinem gleichnamigen neuen Album: Nach sechsjähriger Kreativpause finden sich darauf zwölf Songs ohne Schnickschnack, die es einmal mehr vermögen, das vertrackte, mitunter komplizierte Leben in leichtfüßige Musik zu übertragen.
Vor 50 Jahren hätte man das Liedermachermusik genannt, vor 30 Jahren Indie Pop. Heute jedoch klingt der eine Begriff antiquiert, der andere beliebig – und damit ganz anders als der Sound des Quartetts, der im besten aller Sinne zeitlos daherkommt. Das wiederum ist es auch, was die Stücke von D.E.R.-Frontmann Jörg Wolschina – bei aller gebotener Bescheidenheit – mit der poetischen Songkunst eines Bob Dylans oder Sven Regeners verbindet.
Die Bühne teilen wird sich die Kapelle an diesem Abend mit dem Quintett des Saxofonisten Eduard Neufeld. Dessen Stücke speisen sich abwechselnd aus Jazz-, Pop-, Fusion- oder klassischen Elementen. Bei aller stilistischen Eklektizität erweist sich der Ohrwurmcharakter seiner Melodien ebenso als erkennbarer roter Faden wie die Funken sprühende Spielfreude, mit der die fünfköpfige Formation ihre Stücke darbietet.
Und als wäre all das nicht schon genug Grund zur Freude, wird der Sänger und Gitarrist der Wiener Band Das Trojanische Pferd, Hubert Weinheimer, den Konzertabend als Special Guest mit einem ca. 30-minütigen Soloset eröffnen.


Besetzung Der Elegante Rest:
Daniel Dexter (kb, voc)
Tim Kleinsorge (b)
Andreas Schwaiger (dr, voc)
Jörg Wolschina (voc, git)
Special Guest: Hubert Weinheimer (git)

Besetzung Eduard Neufeld Quintett:
Guillermo Valdivia (b)
Marvin Müller (git)
Eduard Neufeld (sax)
Jonas Funk (kb)
Lucas Rauch (dr)

Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/62553
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
2025-03-15_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_15_der-elegante-rest_und_eduard_neufeld_c_Stephan_Witthoe.jpg (214 KB)

16.03.2025 So Theater:  »Heilig ist nur der Schein«
  Untertitel  von Cornelia Molle
  Infotext  »Heilig ist nur der Schein« erzählt die Geschichte zweier Freunde, die beide auf den großen Coup beim Lottospielen hoffen.

Ein Vorruheständler, Typ Buchhalter, und ein ehemaliger Artist, Mitte 50, erörtern die Chancen und Strategien eines möglichen Lottogewinnes. Mit etlichen Abstechern in die eigene Lebenserfahrung, gehörten Erzählungen und philosophischen und sozialen Lebensansichten knallen sich beide Männer ihren Pessimismus um die Ohren und führen gedankliche Was-Wäre-Wenn-Szenarien ad absurdum. »Wie viel es davon braucht, dem Leben eine Wendung zu geben, weiß ich auch nicht zu sagen. Wahrscheinlich bekommt das Leben nie eine wirkliche Wendung, es wiederholt sich alles, lediglich die Requisiten wechseln.«

Mit der Vorstellung des großen Lottogewinnes kommen ihre Träume aus den besten Jahren zum Vorschein, aber auch die bittere Erkenntnis, dass es, um diese zu realisieren, mitunter zu spät ist.

Mit Galgenhumor kommentieren sie Oscar Wildes »Es gibt im Leben zwei Tragödien. Die eine ist die Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung. Von beiden ist die zweite die weitaus tragischere.« mit »Wenn das stimmt, dann wären wir fein raus.«

Trotzdem tricksen sie sich gegenseitig mit teils widersinnigen Gedankenexperimenten aus, um die Hoffnung auf ein letztes großes Abenteuer aufrecht zu halten.

Letztlich wandelt sich ihr Pessimismus in heitere Erkenntnis: »Weißt du was? Reichsein ist das Beste, was uns nie passiert ist.«

Cornelia Molles Stück ist eine heiter-pessimistische Weltreflexion, eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Sozialkritik. Getragen von der 82-jährigen Kabarettlegende Burkhard Damrau und dem Schauspieler Matthias Avemarg, die man in ihrer gelebten Belanglosigkeit, ihrem Scheitern und blumigen Träumen einfach mögen muss.

Die Thematik des Stückes nimmt mit seinen Themen wie Fake News, Umgang mit dem Alter und Finanzsorgen Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen.

Dauer: ca. 70 min.

Spiel: Burkhard Damrau, Matthias Avemarg
Regie: Larsen Sechert
Regieassistenz/Requisiten/Technik: Hans Pichler
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2025-03-16_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_16_Heilig_ist_nur_der_Schein_1_c_Larsen_Sechert.JPG (2098 KB)
2025-03-16_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_16_Heilig_ist_nur_der_Schein_2_c_Larsen_Sechert.JPG (2260 KB)
2025-03-16_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_16_Heilig_ist_nur_der_Schein_3_c_Larsen_Sechert.JPG (2127 KB)

17.03.2025 Mo Theater:  »Heilig ist nur der Schein«
  Untertitel  von Cornelia Molle
  Infotext  »Heilig ist nur der Schein« erzählt die Geschichte zweier Freunde, die beide auf den großen Coup beim Lottospielen hoffen.

Ein Vorruheständler, Typ Buchhalter, und ein ehemaliger Artist, Mitte 50, erörtern die Chancen und Strategien eines möglichen Lottogewinnes. Mit etlichen Abstechern in die eigene Lebenserfahrung, gehörten Erzählungen und philosophischen und sozialen Lebensansichten knallen sich beide Männer ihren Pessimismus um die Ohren und führen gedankliche Was-Wäre-Wenn-Szenarien ad absurdum. »Wie viel es davon braucht, dem Leben eine Wendung zu geben, weiß ich auch nicht zu sagen. Wahrscheinlich bekommt das Leben nie eine wirkliche Wendung, es wiederholt sich alles, lediglich die Requisiten wechseln.«

Mit der Vorstellung des großen Lottogewinnes kommen ihre Träume aus den besten Jahren zum Vorschein, aber auch die bittere Erkenntnis, dass es, um diese zu realisieren, mitunter zu spät ist.

Mit Galgenhumor kommentieren sie Oscar Wildes »Es gibt im Leben zwei Tragödien. Die eine ist die Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung. Von beiden ist die zweite die weitaus tragischere.« mit »Wenn das stimmt, dann wären wir fein raus.«

Trotzdem tricksen sie sich gegenseitig mit teils widersinnigen Gedankenexperimenten aus, um die Hoffnung auf ein letztes großes Abenteuer aufrecht zu halten.

Letztlich wandelt sich ihr Pessimismus in heitere Erkenntnis: »Weißt du was? Reichsein ist das Beste, was uns nie passiert ist.«

Cornelia Molles Stück ist eine heiter-pessimistische Weltreflexion, eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Sozialkritik. Getragen von der 82-jährigen Kabarettlegende Burkhard Damrau und dem Schauspieler Matthias Avemarg, die man in ihrer gelebten Belanglosigkeit, ihrem Scheitern und blumigen Träumen einfach mögen muss.

Die Thematik des Stückes nimmt mit seinen Themen wie Fake News, Umgang mit dem Alter und Finanzsorgen Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen.

Dauer: ca. 70 min.

Spiel: Burkhard Damrau, Matthias Avemarg
Regie: Larsen Sechert
Regieassistenz/Requisiten/Technik: Hans Pichler
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2024-11-10_1_naTo_Saal_naTo_2024_11_10_Der_Kleine_Prinz_by_Verein_Klassik_fuer_Kinder_e.V.jpg (3793 KB)
2025-03-16_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_16_Heilig_ist_nur_der_Schein_1_c_Larsen_Sechert.JPG (2098 KB)
2025-03-16_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_16_Heilig_ist_nur_der_Schein_2_c_Larsen_Sechert.JPG (2260 KB)
2025-03-16_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_16_Heilig_ist_nur_der_Schein_3_c_Larsen_Sechert.JPG (2127 KB)

21.03.2025 Fr Konzert:  Doubled Energy: Doppelkonzert mit Newseum und Atkov
  Infotext  Bereit für zwei energetische Acts, geballte Riff-Power und unwiderstehliche Grooves? Dann bist du richtig beim Doppelkonzert von Newseum und Atkov! Newseum sind ein hybrides Bass-&-Drums-Duo, welches diverse Dance-Welten vereint: Techno trifft Jazz, Electro trifft Jungle. Atkov werden dich mit ihrer Dynamik in den Bann ziehen, egal ob du dich hemmungslos vom Beat treiben lässt oder in die Weiten psychedelischer Gitarrenklänge gezogen wirst. Es wird heiß!
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2025-03-21_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_21_Atkov_1_c_%40brownievisuals.jpg (290 KB)
2025-03-21_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_21_newseum_1_c_LoveFagerstedt.jpg (377 KB)
2025-03-21_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_21_newseum_2_c_LoveFagerstedt.jpg (102 KB)

22.03.2025 Sa Theater:  »Das Labor« | TheaterTurbine (plus Kurzfilm)
  Untertitel  Die berühmte Improtheatershow mit anschließender Kurzfilmpremiere!
  Infotext  Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.

Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.

Nach der Improshow der Theaterturbine wird der neue Kurzfilm vom Knalltheater gezeigt. Darin sucht ein sehr von sich überzeugter Darsteller nach dem großen Publikum.
Gedreht in der naTo.

Mitwirkende: Frank Merten, Larsen Sechert, Postproduktion: Sebastian Hänel
Weitere Termine: Sa. 05.04.2025, Sa. 10.05.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-03-22_2884_na_0_0.72509600_1733927161.jpg (Web)

23.03.2025 So Theater:  »Des Kaisers neue Kleider« | Kaninchenkatze
  Untertitel  Kindertheater
  Infotext  Theaterstück nach dem Märchen von Hans Christian Andersen für alle ab 5 Jahre
Das Land ächzt, der Kaiser tobt: »Was ich einmal getragen habe, das ziehe ich kein zweites Mal an!« Kaiser Kasimir ist unzufrieden und übersieht dabei, dass es im Lande »Spiegelei« mehr zu tun gäbe, als vorm Spiegel zu stehen. »Ich will Kleider, wie sie die Welt noch niiie gesehen hat!« Die bekommt er auch, und nun kann ihn sein Volk sehen, wie es ihn tatsächlich noch NIE gesehen hat …
Ein kurzweilig? Märchen von der Eitelkeit, der Wahrheit und dem schönen Schein.

Dauer: ca. 55 min.

Spiel, Musik & Text: k a n i n c h e n k a t z e – Die eheähnliche Theatergemeinschaft (Steffi Dautert & Alexander Aue)
Regie & Bühne: Wolfgang Gerber
Kostüm & Requisite: »FAUNAUGE« Romy Marienfeld
Ausstattung & Tischlerei: Annemarie Schmidt
Fotografie & Video: Thomas Bär

k a n i n c h e n k a t z e – Die eheähnliche Theatergemeinschaft hat sich auf Theater für Kinder und Familien spezialisiert. In der Tradition des Wandertheaters kommt sie mobil zu den Zuschauern in Kitas, Grundschulen oder Theater sowie in Bibliotheken und zu Stadtteilfesten. Damit sind sie fester Teil der Freien Szene Leipzigs. Durch nur scheinbar einfache Mittel und unter weitgehendem Verzicht auf technisches Equipment (eine Inszenierung passt in eine Truhe) entstehen Welten, in denen Zuschauende ihre Fantasie und emotionale Ausdruckskraft entfalten können. Die Märchenadaptionen nehmen zudem wichtige Themen unserer Zeit, wie Gerechtigkeit und (Mit)Menschlichkeit, in den Blick und werden mit Liebe und Humor leichtfüßig, musikalisch sowie unter Einbezug des Publikums umgesetzt.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 10:30
Beginn: 11:00
  Presse-Dateien  
2025-03-23_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_23_Des_Kaisers_neue_Kleider_1_c_Thomas_Baer.jpg (875 KB)
2025-03-23_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_23_Des_Kaisers_neue_Kleider_2_c_Thomas_Baer.jpg (840 KB)
2025-03-23_0_naTo_Saal_naTo_2025_03_23_Des_Kaisers_neue_Kleider_3_c_Thomas_Baer.jpg (975 KB)

23.03.2025 So Performance:  »MischnImPossible – Zwei Deppen im Duo«
  Infotext  Sommer 2020. Corona. Lockdown. Tristesse. – Zwei Ossis, eine fixe Idee, ein Krankenfahrstuhl und 7000 km bis zur letzten Bratwurst vor Amerika.
Unter dem Motto: »Wir wollen reisen wie unsere Eltern, nur grenzenlos!«, planten Johannes Kürschner und Franz Müller einen Trip, der unvergesslich und skurril werden sollte, mit einem dreirädrigen Gefährt, das sich zeitig als schwer zu reitender Mustang herausstellte.
Nun treten sie auf die Bühne der naTo, um von ihren Abenteuern zu berichten!

Johannes Kürschner (*1990) und Franz Müller (*1988) sind gebürtig aus Dresden. Seit 2011 arbeiten sie gemeinsam an Film- und Fotoprojekten. Beide studierten Medientechnik für Film und Fernsehen an der Hochschule Mittweida und vollendeten 2019 ihr Studium an der Bauhaus Universität Weimar im Fach Medienkunst/-gestaltung.
In den Positionen Produktion, Regie, Schauspiel, Kamera, Licht, Ton und der kompletten Postproduktion lassen sie meist lustige Kurzfilme in Eigenregie entstehen und greifen immer wieder zu neuen, höheren Zielen.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
2025-03-23_1_naTo_Saal_naTo_2025_03_23_MischnImPossible_1_c_Michael_Wagner.jpg (5073 KB)
2025-03-23_1_naTo_Saal_naTo_2025_03_23_MischnImPossible_2_c_Michael_Wagner.jpg (3184 KB)
2025-03-23_1_naTo_Saal_naTo_2025_03_23_MischnImPossible_3_c_makiVISUAL_GbR.jpg (4861 KB)
2025-03-23_1_naTo_Saal_naTo_2025_03_23_MischnImPossible_4_c_makiVISUAL_GbR.jpg (4197 KB)

27.03.2025 Do Lesung:  Buchmesse International Spezial
  Infotext  Leipzig liest international vom 27. – 29.3.25 täglich ab 17 Uhr mit Alan Murrin, Rufi Thorpe, Edo Popovic, José Luís Peixoto, Inga Gaile, Dace Vigante u. a.
Weitere Infos unter nato-leipzig.de

Eintritt: frei
Weitere Termine: Fr. 28.03.2025, Sa. 29.03.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 16:30
Beginn: 17:00
  Presse-Dateien  

28.03.2025 Fr Lesung:  Buchmesse International Spezial
  Infotext  Leipzig liest international vom 27. – 29.3.25 täglich ab 17 Uhr mit Alan Murrin, Rufi Thorpe, Edo Popovic, José Luís Peixoto, Inga Gaile, Dace Vigante u. a.
Weitere Infos unter nato-leipzig.de

Eintritt: frei
Weitere Termine: Sa. 29.03.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 16:30
Beginn: 17:00
  Presse-Dateien  

28.03.2025 Fr Lesung:  Leipzig liest/die naTo zu Gast im Werk 2/Halle A: Nordische Lesenacht
  Untertitel  Achtung: Anderer Veranstaltungsort! Im Werk 2/Halle A
  Infotext  Herzlich willkommen zur Nordischen Lesenacht 2025 im Werk 2 mit zehn Autorinnen und Autoren aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden, die anlässlich der Leipziger Buchmesse ihre neuesten Bücher in deutscher Übersetzung vorstellen. Aus Dänemark sind Lars Elling mit »Die Prinzen vom Birkensee« und Wencke Mühleisen mit »Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert« dabei, Finnland ist mit Maria Turtschaninoff und »Moorhöhe« sowie Katja Kettu und »Nachforschungen einer Katze« vertreten, Norwegen als diesjähriges Gastland der Leipziger Buchmesse präsentiert Thomas Korsgaard mit »Stadt« und Nanna Foss mit »Die Geminiden. Spektrum #2«, aus Schweden sind Lina Wolff mit »Der Teufelsgriff« und Agri Ismaïl mit »Der Wert der Welt« dabei und Island stellt Pedro Gunnlaugur Garcia mit »Unser leuchtendes Leben« und Yrsa Sigurdardóttir mit »Rauch« vor. Die Gespräche mit ihnen führen Ulla Ackermann, Justus Carl, Tina Flecken, Ina Kronenberger, Tanja Küddelsmann, Hannes Langendörfer, Grit Thunemann und Frank Zuber.

Wer an den vier Buchmessetagen noch mehr geballte nordische Literatur erleben will, findet sie im Nordischen Forum und im norwegischen Gastlandpavillon in Messehalle 4 sowie in Satellitenveranstaltungen in der Stadt. Herzlich willkommen!

Eine Veranstaltung des sozio-kulturellen Zentrums »die naTo« in Zusammenarbeit mit den Botschaften und Kulturinstituten der nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden in Deutschland im Rahmen von Leipzig liest 2025.

Achtung: Anderer Veranstaltungsort! Im Werk 2/Halle A
  Eintritt / Zeiten  
Raum: Halle D neu
Vorverkauf: ja
Einlass: 17:30
Beginn: 18:00
  Presse-Dateien  
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Agri_Ismail_c_Maerta_Thisner.jpg (3044 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Katja_Kettu_c_Niclas_Maekelae.jpg (116 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Lars_Elling_c_Erik_Hannemann.jpg (3063 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Lina_Wolff_c_Gustav_Bergman.jpg (2486 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Maria_Turtschaninoff_c_Veikko_Som.jpg (266 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Nanna_Foss_c_Zafar_Iqbal.jpg (2012 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Pedro_Gunnlaugur_Garcia_c_Alessia.jpg (199 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Thomas_Korsgaard_c_Lis_Kasper_Ba.jpg (1457 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Wencke_Muhleisen_c_Rolf_M._Aag.jpg (440 KB)
2025-03-28_0_Halle_D_neu_naTo_2025_03_28_Nordische_Lesenacht_Yrsa_Sigurdardottir_c_Silla_Pals.jpg (4927 KB)

29.03.2025 Sa Lesung:  Buchmesse International Spezial
  Infotext  Leipzig liest international vom 27. – 29.3.25 täglich ab 17 Uhr mit Alan Murrin, Rufi Thorpe, Edo Popovic, José Luís Peixoto, Inga Gaile, Dace Vigante u. a.
Weitere Infos unter nato-leipzig.de

Eintritt: frei
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 16:30
Beginn: 17:00
  Presse-Dateien  

29.03.2025 Sa Lesung:  »Unearthing the Music« präsentiert: Frauen in der Subkultur Osteuropas
  Untertitel  Nachtlesung/Subkultur
  Infotext  Mit Alexander Pehlemann (Mitherausgeber)
»Unearthing the Music. Footnotes on sonic resistance in non-democratic Europe 1950 – 2000« ist ein bei Spector Books erscheinender Sammelband als Finalstück eines von Portugal ausgehenden internationalen Online-Archiv-Projekts für experimentelle Underground- und Protestsounds, der sowohl den »Realsozialismus« Osteuropas als auch die oft vergessenen Regime Spaniens oder Portugals und die griechische Militärdiktatur umfasst.
Vorgestellt werden wesentliche Aspekte dieses Spektrums: das Verhältnis zum Staat und das Verlangen nach Ausbruch sowie die Kraft der Gegen-Gemeinschaft, aber auch Enttäuschungen nach der Befreiung. Es geht dabei u. a. um Jazz in Polen und in der DDR, Konzept-Postpunk in Jugoslawien, staatliche Studios für elektronische Musik, Roentgenizdat- und Magnetizdat-Produkte, rumänische Avantgarde, iberischen Punk oder ukrainischen Underground sowie nicht zuletzt um Frauen in der Subkultur Osteuropas, denen sich die Präsentation besonders widmen wird.

Mit Texten von: Chris Bohn, Daniel Muzyczuk, Ivo Pospisil, Jelena Petrovic, Juraj Duris, Ksenija Stevanovic, Mara Traumane, Paula Guerra & Ana Oliveira, Pavla Jonssonova, Rui Eduardo Paes, Sergio Blardony, Stephen Coates, Zoran Pantelic, Wolf Kampmann, Hannelore Fobo, Octav Avramescu, Chris Cutler, Alexander Pehlemann, Trever Hagen, Yuriy Gurzhy, José Mende

Rui Pedro Dâmaso lebt als Musik- und Soundkurator in Barreiro, Portugal. Er ist Autor und Betreiber des Projekts »Unearthing the Music« und Mitgründer und Leiter der Gruppe OUT.RA, die Musik- und Filmfestivals und Archivprojekte organisiert.

Alexander Pehlemann, Provinzpunk, Kunsthistoriker, Kurator, Compiler, Sub-Label-Betreiber, Autor, DJ, Dub-Mixer und Herausgeber arbeitet mit Kulturny Dom Lipsk / Salon Similde zusammen und wirbt für die Neue Sorbische Kunst.

Lucia Udvardyova ist Musikjournalistin, Kuratorin, Organisatorin und Musikerin. Sie ist Mitgründerin des Projekts Easterndaze, das den aufkommenden Undergroundszenen in Mittel- und Osteuropa gewidmet ist, und des Tape-Labels Baba Vanga. Sie arbeitet für die paneuropäische audiovisuelle Plattform SHAPE und ist Filmkuratorin bei WOMEX.

Eintritt: frei
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 21:30
Beginn: 22:00
  Presse-Dateien  
2025-03-29_1_naTo_Saal_naTo_2025_03_29_Alexander_Pehlemann_c_privat.jpg (318 KB)
2025-03-29_1_naTo_Saal_naTo_2025_03_29_Cover_Unearthing_the_Music_.pdf (950 KB)

April 2025
05.04.2025 Sa Theater:  Das Labor
  Untertitel  TheaterTurbine
  Infotext  Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
Mehr Gegenwart geht nicht!

Theatre
08 Sa | 20.00 »Das Labor« | TheaterTurbine
Improtheater in Longform – the performers improvise a full-length theatre piece.
Entry: 16,- / 12,- (Presale: 14,- / 10,- at Culton Ticket and TixforGigs)
Weitere Termine: Sa. 10.05.2025
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2025-04-05_2887_na_0_0.73284500_1733927208.jpg (Web)

12.04.2025 Sa Konzert:  12.04.2025: Olaf Schubert übt sein neues Programm - Ausverkauft
  Infotext  Die Veranstaltung ist leider ausverkauft.

„Laut der Umfrage eines großen deutschen Nachrichtenmagazins gehöre ich nicht zu den zehn erotischsten Männern Deutschlands – aber ich kann auch mit dem elften Platz gut leben.” Wer so denkt, dürfte nicht viele Probleme haben.

Olaf Schubert hat auch nur eins – jedoch ein großes – die Welt an sich!
Deshalb versucht er die Welt zu verändern, umzuformen. „Meinetwegen kann sie rund bleiben …” sagt er, doch abgesehen davon herrscht Handlungsbedarf.
Und tatsächlich – die Welt ist schlecht – aber zu erleben, wie Olaf sich ihrer annimmt, macht sie schon ein ganzes Stück erträglicher. Das ist nicht wenig und nicht wenig hat Olaf uns zu sagen. Es wäre ihm ein Leichtes, zwei Stunden Missstände anzuprangern, doch dazu fehlt ihm die Zeit.
Er muss ja auch noch singen. Lieder über Sozialabbau, Erotik und Stabhochsprung. Die Kraft seines Gesangs, potenziert durch die metaphysische Wirkung seines Rhombenpullunders, macht selbst Hartgesottene betroffen.
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Vorverkauf: ja
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  

Mai 2025
10.05.2025 Sa Theater:  Das Labor
  Untertitel  TheaterTurbine
  Infotext  Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.
Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
Mehr Gegenwart geht nicht!

Theatre
08 Sa | 20.00 »Das Labor« | TheaterTurbine
Improtheater in Longform – the performers improvise a full-length theatre piece.
Entry: 16,- / 12,- (Presale: 14,- / 10,- at Culton Ticket and TixforGigs)
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:15
Beginn: 20:00
  Presse-Dateien  
 
2022-10-08_1883_na_0_0.81216000_1662123752.jpg (Web)

Juni 2025
07.06.2025 Sa Konzert:  Spielvereinigung Sued feat. Sarak Chaksad
  Infotext  Im Künstlerkollektiv BRIGADE FUTUR III haben sich Benjamin Weidekamp, Elia Rediger, Jérôme Bugnon und Michael Haves zusammengetan, um zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit künstlerisch Stellung zu beziehen. Dabei reflektieren sie nichts Geringeres als den Zustand der Welt, die Auswüchse des Kapitalismus und vor allem auch die Möglichkeiten jedes einzelnen, sich in den Diskurs einzubringen.
Im Winter 2023 erscheint nach »Alles wird gut gegangen sein werden« mit »Ein Bisschen Zeit haben wir ja noch« ihr zweites Album bei WhyPlayJazz.

»Eine politische Musik des Jetzt entsteht – provokant, eingängig, subversiv und treibend. Dazu gibt es ein beiliegendes Kampfalphabet von A bis Z, die schönen Texte zum Mitlesen und eine Musik, die das Prinzip Hoffnung stützt. Das ist eine doppelbödige Kampfansage auf unsere bequemen Gewohnheiten als Dada-, Swing, Rock- und Jazzoffensive. Man reibt sich die Ohren und geht danach mit geschärften Sinnen durch unsere neoliberal pervertierte, kannibalische Konsumwelt.« Ulrich Steinmetzger – Leipziger Volkszeitung

»Sie jammen im Geiste mit Sun Ra, Ellington, Coltrane, Brecht, Weill und Kurt Schwitters. Die Texte sind skurril, böse, zart und sehr konkret. Sie reflektieren unsere Zeit, machen auch mal sprachlos und verlegen das Prinzip Hoffnung nicht ohne Augenzwinkern ins Futur III, in dem alles gut gegangen sein werden wird.« Ulf Drechsel – RBB Kulturradio

Besetzung:
Brigade Futur III mit der Spielvereinigung Sued
Elia Rediger – vocal | Judith Kellner, Benjamin Weidekamp, Uli Kempendorff, Lukas Diller, Johannes Moritz – woodwinds | Jannicke Hagen, Lisa Buchholz, Patrick Schanze, Richard Koch – trumpet | Alma-Marie Trunk, Maxine Troglauer, Jerome Bugnon, Matthias Büttner – trombone | Olga Reznichenko – piano, keyboards | Michael Haves – guitar, electronics | Philipp Rohmer – bass, bass guitar | Philipp Scholz – drums | Philipp Ruoff – audio engineering
  Eintritt / Zeiten  
Raum: naTo Saal
Einlass: 19:45
Beginn: 20:30
  Presse-Dateien  
 
2023-12-10_2434_na_0_0.20501600_1699019943.jpg (Web)
2023-12-10_0_naTo_Saal_naTo_2023_12_10_Spielvereinigung_Sued_c_Beat_Halberschmidt.jpg (4740 KB)