Nächster Monat
-
Sa
01.03. Offenbarung | Yann Yuro KleinkunstYann Yuro ist der Europameister in Mentalmagie. Er kann scheinbar Gedanken lesen und die Zukunft vorhersehen.
Doch welche Zukunft? Der Planet wird wärmer, die Aussichten werden düsterer. Da hilft nur: Augen zu und ablenken! Oder Augen auf und hingucken? Yann Yuro probiert beides. Der Mitbegründer des MAGIC MONDAY LEIPZIG wirft in seinem Soloprogramm einen unbeschwerten Blick auf die Apokalypse.
Mentalism
20.00 »Offenbarung« (“Revelation”) | Yann Yuro
Yann Yuro is the European champion in mentalism. He is apparently able to read thoughts and foresee the future. But which future? The planet is getting warmer, the outlooks are gloomier. Would it help to close your eyes and distract yourself? Or open your eyes and look? Yann Yuro tries both. In his new solo programme, he casts a light-hearted eye over the apocalypse.Die Abendkasse ist ab 19.15 Uhr geöffnet.
- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 17,00 € / 12,00 € (VVK: 15,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
-
So
02.03. Offenbarung | Yann Yuro KleinkunstYann Yuro ist der Europameister in Mentalmagie. Er kann scheinbar Gedanken lesen und die Zukunft vorhersehen.
Doch welche Zukunft? Der Planet wird wärmer, die Aussichten werden düsterer. Da hilft nur: Augen zu und ablenken! Oder Augen auf und hingucken? Yann Yuro probiert beides. Der Mitbegründer des MAGIC MONDAY LEIPZIG wirft in seinem Soloprogramm einen unbeschwerten Blick auf die Apokalypse.
Mentalism
20.00 »Offenbarung« (“Revelation”) | Yann Yuro
Yann Yuro is the European champion in mentalism. He is apparently able to read thoughts and foresee the future. But which future? The planet is getting warmer, the outlooks are gloomier. Would it help to close your eyes and distract yourself! Or open your eyes and look. Yann Yuro tries both. In his new solo programme, he casts a light-hearted eye over the apocalypse.Die Abendkasse ist ab 19.15 Uhr geöffnet.
- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 17,00 € / 12,00 € (VVK: 15,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
-
Di
04.03. Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte FilmCZE/SVK/AUT 2024, Regie: Klára Tasovská, 90 Min, OmU
(english version below)
Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 versucht die junge Fotografin Libuše Jarcovjáková mit ihren Bildern den Zwängen des repressiven tschechoslowakischen Regimes zu entkommen. Sie geht dafür auf die Straßen von Prag, in verstaubte Kneipen, zur Nachtschicht in eine Druckerei, in die Communities der Rom*nja und vietnamesischen Migrant*innen. Schnappschüsse von Nacktheit, Sex und Alkohol wechseln sich ab mit Bildern von Lethargie und Restriktionen. Als sie wegen Fotos aus einem Schwulenclub Probleme mit der Polizei bekommt, geht Libuše eine Scheinehe ein und zieht nach Berlin. Doch auch die neue Welt ist voller Hindernisse. Mit ihrem letzten Geld fliegt sie nach Tokio, wo ihr der Durchbruch als Modefotografin gelingt. Aber das ist nicht das Leben, das Libuše leben will.
What world do I live in? Who am I? How do I want to live? Czech director Klára Tasovská has assembled a poetic film essay from photographer Libuše Jarcovjáková's work of tens of thousands of negatives and dozens of diaries. It tells of an artist's life and a moving journey to freedom that spans six decades and leads from the Soviet ?SSR in the late 1960s to East Berlin in the 1980s and to Prague after the fall of the Iron Curtain. (Czech with German subtitles)
https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/noch-bin-ich-nicht-wer-ich-sein-mochte/
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Di
04.03. The Substance FilmUK/USA/F 2024, Regie: Coralie Fargeat, 142 Min, OmU
(english version below)
Elisabeth Sparkle war früher ein Star, aber jetzt wird sie von Senderchef Harvey aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance. Eine einzige Injektion genügt und sie wird – vorübergehend – als makellose Mittzwanzigerin wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie muss sich die Zeit teilen: Genau eine Woche im jungen Körper, dann eine Woche im alten. Ohne Ausnahme.
Elisabeth Sparkle used to be a star, but now she's fired from her own fitness TV show by channel boss Harvey. She seizes the opportunity offered by a mysterious new drug: The Substance.
Warning: body horror galore!! Coralie Fargeat's satirical sensation goes where it hurts and takes the sexist, toxic cult of beauty and youth under the knife. Never before has such an explicit film (the last 20 minutes are just crazy) attracted so much attention and won so many awards. (English with German subtitles)https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-substance/
- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
-
Mi
05.03. Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte FilmCZE/SVK/AUT 2024, Regie: Klára Tasovská, 90 Min, OmU
(english version below)
Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 versucht die junge Fotografin Libuše Jarcovjáková mit ihren Bildern den Zwängen des repressiven tschechoslowakischen Regimes zu entkommen. Sie geht dafür auf die Straßen von Prag, in verstaubte Kneipen, zur Nachtschicht in eine Druckerei, in die Communities der Rom*nja und vietnamesischen Migrant*innen. Schnappschüsse von Nacktheit, Sex und Alkohol wechseln sich ab mit Bildern von Lethargie und Restriktionen. Als sie wegen Fotos aus einem Schwulenclub Probleme mit der Polizei bekommt, geht Libuše eine Scheinehe ein und zieht nach Berlin. Doch auch die neue Welt ist voller Hindernisse. Mit ihrem letzten Geld fliegt sie nach Tokio, wo ihr der Durchbruch als Modefotografin gelingt. Aber das ist nicht das Leben, das Libuše leben will.
What world do I live in? Who am I? How do I want to live? Czech director Klára Tasovská has assembled a poetic film essay from photographer Libuše Jarcovjáková's work of tens of thousands of negatives and dozens of diaries. It tells of an artist's life and a moving journey to freedom that spans six decades and leads from the Soviet ?SSR in the late 1960s to East Berlin in the 1980s and to Prague after the fall of the Iron Curtain. (Czech with German subtitles)
https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/noch-bin-ich-nicht-wer-ich-sein-mochte/
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Mi
05.03. The Substance FilmUK/USA/F 2024, Regie: Coralie Fargeat, 142 Min, OmU
(english version below)
Elisabeth Sparkle war früher ein Star, aber jetzt wird sie von Senderchef Harvey aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance. Eine einzige Injektion genügt und sie wird – vorübergehend – als makellose Mittzwanzigerin wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie muss sich die Zeit teilen: Genau eine Woche im jungen Körper, dann eine Woche im alten. Ohne Ausnahme.
Elisabeth Sparkle used to be a star, but now she's fired from her own fitness TV show by channel boss Harvey. She seizes the opportunity offered by a mysterious new drug: The Substance.
Warning: body horror galore!! Coralie Fargeat's satirical sensation goes where it hurts and takes the sexist, toxic cult of beauty and youth under the knife. Never before has such an explicit film (the last 20 minutes are just crazy) attracted so much attention and won so many awards. (English with German subtitles)https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-substance/
- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
-
Do
06.03. Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte FilmCZE/SVK/AUT 2024, Regie: Klára Tasovská, 90 Min, OmU
(english version below)
Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 versucht die junge Fotografin Libuše Jarcovjáková mit ihren Bildern den Zwängen des repressiven tschechoslowakischen Regimes zu entkommen. Sie geht dafür auf die Straßen von Prag, in verstaubte Kneipen, zur Nachtschicht in eine Druckerei, in die Communities der Rom*nja und vietnamesischen Migrant*innen. Schnappschüsse von Nacktheit, Sex und Alkohol wechseln sich ab mit Bildern von Lethargie und Restriktionen. Als sie wegen Fotos aus einem Schwulenclub Probleme mit der Polizei bekommt, geht Libuše eine Scheinehe ein und zieht nach Berlin. Doch auch die neue Welt ist voller Hindernisse. Mit ihrem letzten Geld fliegt sie nach Tokio, wo ihr der Durchbruch als Modefotografin gelingt. Aber das ist nicht das Leben, das Libuše leben will.
What world do I live in? Who am I? How do I want to live? Czech director Klára Tasovská has assembled a poetic film essay from photographer Libuše Jarcovjáková's work of tens of thousands of negatives and dozens of diaries. It tells of an artist's life and a moving journey to freedom that spans six decades and leads from the Soviet ?SSR in the late 1960s to East Berlin in the 1980s and to Prague after the fall of the Iron Curtain. (Czech with German subtitles)
https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/noch-bin-ich-nicht-wer-ich-sein-mochte/
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Do
06.03. The Substance FilmUK/USA/F 2024, Regie: Coralie Fargeat, 142 Min, OmU
(english version below)
Elisabeth Sparkle war früher ein Star, aber jetzt wird sie von Senderchef Harvey aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance. Eine einzige Injektion genügt und sie wird – vorübergehend – als makellose Mittzwanzigerin wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie muss sich die Zeit teilen: Genau eine Woche im jungen Körper, dann eine Woche im alten. Ohne Ausnahme.
Elisabeth Sparkle used to be a star, but now she's fired from her own fitness TV show by channel boss Harvey. She seizes the opportunity offered by a mysterious new drug: The Substance.
Warning: body horror galore!! Coralie Fargeat's satirical sensation goes where it hurts and takes the sexist, toxic cult of beauty and youth under the knife. Never before has such an explicit film (the last 20 minutes are just crazy) attracted so much attention and won so many awards. (English with German subtitles)https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-substance/
- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 8,00 € / 6,50 €
-
Fr
07.03. RADA synergica KonzertDrei Frauen – Drei Stimmen – und eine Menge Instrumente
Mit Charme, Witz, Spielfreude und musikalischem Können präsentieren die Musikerinnen von RADA synergica Weltmusik und Traditionals vom Feinsten.
Hier treffen sich instrumentale Handarbeit und drei eigenwillige Stimmen in harmonischem Zusammenspiel – die Kombination, die den charakteristischen Klang ihrer Interpretationen ausmacht!
Mit ihren Konzerten schlagen RADA synergica eine musikalische Brücke über die verschiedenen Kulturen und Religionen direkt zu den Herzen der Zuhörer. Vor über 20 Jahren fand sich das Leipziger Frauen-Trio, bestehend aus Stefanie Koch, Sylke Jilani und Claudia Herold, zusammen. Begonnen hat alles mit Klezmer- und osteuropäischer Musik – der sie sich nach wie vor verschrieben haben. Die Musikerinnen schauen mittlerweile aber stimmlich und musikalisch auch über den osteuropäischen Tellerrand, um eine Reise in die Welt anzutreten.
So erfährt ihr Programm eine stete Erweiterung mit Liedern und Instrumentals nunmehr »from all over the world«! Ihre interessanten vokalen Arrangements und breite Instrumentierung (Klavier, Akkordeon, Cello, Gitarre, Klarinette und Bassklarinette) geben all den Liebesliedern, Instrumentalen und humorvollen Geschichten ihr eigenes, vielfältiges Gewand, das begeistert.
So gibt es neben fetzigen Weisen vom Balkan wunderbare A Capella-Lieder aus Schweden und Bulgarien, Lieder aus Indien, Rumänien, der Türkei, jiddische und bretonische Folksongs ... verpackt mit kurzweiligen Geschichten zu Herkunft und Inhalt der Lieder; sie werden alle in den jeweiligen Landessprachen zu Gehör gebracht.
Wer zum Konzert in die naTo kommt, wird aber nicht nur in den Genuss des Trios kommen. Für den zweiten Teil des Abends haben sich die Musikerinnen ihre Kollegen Jann van de Kaast (Drums) und Steffen Petzold (Gitarre/Bass) eingeladen, mit denen sie ihr letztes Album »Beat!« aufgenommen haben.
Es wird also ein rundum genussvoller, mitreißender Abend!
- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 16,00 € / 13,00 € (VVK: 13,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
-
Sa
08.03. Spielvereinigung Sued feat. Mathis Nicolaus KonzertDas Big Band Programm »Let’s Get Out of Here« des Dresdner Komponisten Mathis Nicolaus baut in z. T. erstmals aufgeführten Kompositionen musikalische Erwartungen auf und zerstört diese wieder. In ausladenden Improvisationen werden Geschichten erzählt, kontrastierend zur voll ausgenutzten Polyphonie des Jazz-Orchesters. Das gedankliche Leitmotiv von »Let’s Get Out of Here«, das bereits während der Corona-Pandemie entstand, ist inzwischen auch im Zuge des allgemeinen Rechtsrucks aktueller denn je.
Im Künstlerkollektiv BRIGADE FUTUR III haben sich Benjamin Weidekamp, Elia Rediger, Jérôme Bugnon und Michael Haves zusammengetan, um zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit künstlerisch Stellung zu beziehen. Dabei reflektieren sie nichts Geringeres als den Zustand der Welt, die Auswüchse des Kapitalismus und vor allem auch die Möglichkeiten jedes einzelnen, sich in den Diskurs einzubringen.
Im Winter 2023 erscheint nach »Alles wird gut gegangen sein werden« mit »Ein Bisschen Zeit haben wir ja noch« ihr zweites Album bei WhyPlayJazz.»Eine politische Musik des Jetzt entsteht – provokant, eingängig, subversiv und treibend. Dazu gibt es ein beiliegendes Kampfalphabet von A bis Z, die schönen Texte zum Mitlesen und eine Musik, die das Prinzip Hoffnung stützt. Das ist eine doppelbödige Kampfansage auf unsere bequemen Gewohnheiten als Dada-, Swing, Rock- und Jazzoffensive. Man reibt sich die Ohren und geht danach mit geschärften Sinnen durch unsere neoliberal pervertierte, kannibalische Konsumwelt.« Ulrich Steinmetzger – Leipziger Volkszeitung
»Sie jammen im Geiste mit Sun Ra, Ellington, Coltrane, Brecht, Weill und Kurt Schwitters. Die Texte sind skurril, böse, zart und sehr konkret. Sie reflektieren unsere Zeit, machen auch mal sprachlos und verlegen das Prinzip Hoffnung nicht ohne Augenzwinkern ins Futur III, in dem alles gut gegangen sein werden wird.« Ulf Drechsel – RBB Kulturradio
Besetzung:
Brigade Futur III mit der Spielvereinigung Sued
Elia Rediger – vocal | Judith Kellner, Benjamin Weidekamp, Uli Kempendorff, Lukas Diller, Johannes Moritz – woodwinds | Jannicke Hagen, Lisa Buchholz, Patrick Schanze, Richard Koch – trumpet | Alma-Marie Trunk, Maxine Troglauer, Jerome Bugnon, Matthias Büttner – trombone | Olga Reznichenko – piano, keyboards | Michael Haves – guitar, electronics | Philipp Rohmer – bass, bass guitar | Philipp Scholz – drums | Philipp Ruoff – audio engineering- Einlass: 19:45 Uhr
- Beginn: 20:30 Uhr
- Eintritt: 25,00 € / 20,00 € (VVK: 22,00 € / 17,00 € zzgl. Gebühren)
-
So
09.03. »Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen« | Knalltheater TheaterAusgerechnet der überängstliche Gerno Knall soll dieses gruselige Märchen spielen. So werden harmlose Dinge zu großartig gruseligen Erlebnissen. Doch nicht die Angst vor Gespenstern, Geistern und bösen Riesen ist das Problem, sondern vor ...
Kommt selbst, guckt und fürchtet euch mit. Es wird, versprochen, ein kinderfreundliches Fürchten.
Dauer: ca. 45 Minuten
- Einlass: 10:30 Uhr
- Beginn: 11:00 Uhr
- Eintritt: 9,00 € / 7,00 € (VVK: 7,00 € / 5,00 € zzgl. Gebühren)
-
Mo
10.03. Magic Monday KleinkunstZauberkunst
Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen wir sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern. Die Magier der Stunde sind: Alfonso Rituerto, Moritz Mueller und Yann Yuro. Hinzu kommen stets besondere Gäste aus dem Reich der finsteren Künste.
- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 20,00 € / 17,00 € (VVK: 17,00 € / 14,00 € zzgl. Gebühren)
-
Di
11.03. Sisterqueens FilmBRD 2024, Regie: Clara Stella Hüneke, 97 min, OmeU
(english version below)
Elisabeth Sparkle war früher ein Star, aber jetzt wird sie von Senderchef Harvey aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance. Eine einzige Injektion genügt und sie wird – vorübergehend – als makellose Mittzwanzigerin wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie muss sich die Zeit teilen: Genau eine Woche im jungen Körper, dann eine Woche im alten. Ohne Ausnahme.
Elisabeth Sparkle used to be a star, but now she's fired from her own fitness TV show by channel boss Harvey. She seizes the opportunity offered by a mysterious new drug: The Substance.
Warning: body horror galore!! Coralie Fargeat's satirical sensation goes where it hurts and takes the sexist, toxic cult of beauty and youth under the knife. Never before has such an explicit film (the last 20 minutes are just crazy) attracted so much attention and won so many awards. (English with German subtitles)https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-substance/
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Di
11.03. The Outrun FilmUK 2023, Regie: Nora Fingscheidt, 118 Min, OmU
(english version below)
Rona kehr nach exzessiven Jahren in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.
After years of excess, Rona returns to her home on the remote Orkney Islands. As she rediscovers the unique landscape in which she grew up, her childhood memories mingle with her more recent past.
This powerful portrait of an alcoholic woman who is looking for a way back to life in the middle of an impressive landscape is full of emotional explosiveness but always treats its protagonist with respect. (English with German subtitles)- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Mi
12.03. Sisterqueens FilmBRD 2024, Regie: Clara Stella Hüneke, 97 min, OmeU
(english version below)
Elisabeth Sparkle war früher ein Star, aber jetzt wird sie von Senderchef Harvey aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance. Eine einzige Injektion genügt und sie wird – vorübergehend – als makellose Mittzwanzigerin wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie muss sich die Zeit teilen: Genau eine Woche im jungen Körper, dann eine Woche im alten. Ohne Ausnahme.
Elisabeth Sparkle used to be a star, but now she's fired from her own fitness TV show by channel boss Harvey. She seizes the opportunity offered by a mysterious new drug: The Substance.
Warning: body horror galore!! Coralie Fargeat's satirical sensation goes where it hurts and takes the sexist, toxic cult of beauty and youth under the knife. Never before has such an explicit film (the last 20 minutes are just crazy) attracted so much attention and won so many awards. (English with German subtitles)https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-substance/
- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Mi
12.03. The Outrun FilmUK 2023, Regie: Nora Fingscheidt, 118 Min, OmU
(english version below)
Rona kehr nach exzessiven Jahren in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.
After years of excess, Rona returns to her home on the remote Orkney Islands. As she rediscovers the unique landscape in which she grew up, her childhood memories mingle with her more recent past.
This powerful portrait of an alcoholic woman who is looking for a way back to life in the middle of an impressive landscape is full of emotional explosiveness but always treats its protagonist with respect. (English with German subtitles)- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Sa
15.03. Der Elegante Rest /Eduard Neufeld Quintet (Doppelkonzert) KonzertJazzclub live
»Alles Gute« wünscht Der Elegante Rest auf seinem gleichnamigen neuen Album: Nach sechsjähriger Kreativpause finden sich darauf zwölf Songs ohne Schnickschnack, die es einmal mehr vermögen, das vertrackte, mitunter komplizierte Leben in leichtfüßige Musik zu übertragen.
Vor 50 Jahren hätte man das Liedermachermusik genannt, vor 30 Jahren Indie Pop. Heute jedoch klingt der eine Begriff antiquiert, der andere beliebig – und damit ganz anders als der Sound des Quartetts, der im besten aller Sinne zeitlos daherkommt. Das wiederum ist es auch, was die Stücke von D.E.R.-Frontmann Jörg Wolschina – bei aller gebotener Bescheidenheit – mit der poetischen Songkunst eines Bob Dylans oder Sven Regeners verbindet.
Die Bühne teilen wird sich die Kapelle an diesem Abend mit dem Quintett des Saxofonisten Eduard Neufeld. Dessen Stücke speisen sich abwechselnd aus Jazz-, Pop-, Fusion- oder klassischen Elementen. Bei aller stilistischen Eklektizität erweist sich der Ohrwurmcharakter seiner Melodien ebenso als erkennbarer roter Faden wie die Funken sprühende Spielfreude, mit der die fünfköpfige Formation ihre Stücke darbietet.
Und als wäre all das nicht schon genug Grund zur Freude, wird der Sänger und Gitarrist der Wiener Band Das Trojanische Pferd, Hubert Weinheimer, den Konzertabend als Special Guest mit einem ca. 30-minütigen Soloset eröffnen.
Besetzung Der Elegante Rest:
Daniel Dexter (kb, voc)
Tim Kleinsorge (b)
Andreas Schwaiger (dr, voc)
Jörg Wolschina (voc, git)
Special Guest: Hubert Weinheimer (git)Besetzung Eduard Neufeld Quintett:
Guillermo Valdivia (b)
Marvin Müller (git)
Eduard Neufeld (sax)
Jonas Funk (kb)
Lucas Rauch (dr)- Einlass: 19:45 Uhr
- Beginn: 20:30 Uhr
- Eintritt: 22,00 € / 16,00 € (VVK: 18,00 € / 12,00 € zzgl. Gebühren)
-
So
16.03. »Heilig ist nur der Schein« Theatervon Cornelia Molle
»Heilig ist nur der Schein« erzählt die Geschichte zweier Freunde, die beide auf den großen Coup beim Lottospielen hoffen.
Ein Vorruheständler, Typ Buchhalter, und ein ehemaliger Artist, Mitte 50, erörtern die Chancen und Strategien eines möglichen Lottogewinnes. Mit etlichen Abstechern in die eigene Lebenserfahrung, gehörten Erzählungen und philosophischen und sozialen Lebensansichten knallen sich beide Männer ihren Pessimismus um die Ohren und führen gedankliche Was-Wäre-Wenn-Szenarien ad absurdum. »Wie viel es davon braucht, dem Leben eine Wendung zu geben, weiß ich auch nicht zu sagen. Wahrscheinlich bekommt das Leben nie eine wirkliche Wendung, es wiederholt sich alles, lediglich die Requisiten wechseln.«
Mit der Vorstellung des großen Lottogewinnes kommen ihre Träume aus den besten Jahren zum Vorschein, aber auch die bittere Erkenntnis, dass es, um diese zu realisieren, mitunter zu spät ist.
Mit Galgenhumor kommentieren sie Oscar Wildes »Es gibt im Leben zwei Tragödien. Die eine ist die Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung. Von beiden ist die zweite die weitaus tragischere.« mit »Wenn das stimmt, dann wären wir fein raus.«
Trotzdem tricksen sie sich gegenseitig mit teils widersinnigen Gedankenexperimenten aus, um die Hoffnung auf ein letztes großes Abenteuer aufrecht zu halten.
Letztlich wandelt sich ihr Pessimismus in heitere Erkenntnis: »Weißt du was? Reichsein ist das Beste, was uns nie passiert ist.«
Cornelia Molles Stück ist eine heiter-pessimistische Weltreflexion, eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Sozialkritik. Getragen von der 82-jährigen Kabarettlegende Burkhard Damrau und dem Schauspieler Matthias Avemarg, die man in ihrer gelebten Belanglosigkeit, ihrem Scheitern und blumigen Träumen einfach mögen muss.
Die Thematik des Stückes nimmt mit seinen Themen wie Fake News, Umgang mit dem Alter und Finanzsorgen Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen.
Dauer: ca. 70 min.
Spiel: Burkhard Damrau, Matthias Avemarg
Regie: Larsen Sechert
Regieassistenz/Requisiten/Technik: Hans Pichler- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 16,00 € / 13,00 € (VVK: 13,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
-
Mo
17.03. »Heilig ist nur der Schein« Theatervon Cornelia Molle
»Heilig ist nur der Schein« erzählt die Geschichte zweier Freunde, die beide auf den großen Coup beim Lottospielen hoffen.
Ein Vorruheständler, Typ Buchhalter, und ein ehemaliger Artist, Mitte 50, erörtern die Chancen und Strategien eines möglichen Lottogewinnes. Mit etlichen Abstechern in die eigene Lebenserfahrung, gehörten Erzählungen und philosophischen und sozialen Lebensansichten knallen sich beide Männer ihren Pessimismus um die Ohren und führen gedankliche Was-Wäre-Wenn-Szenarien ad absurdum. »Wie viel es davon braucht, dem Leben eine Wendung zu geben, weiß ich auch nicht zu sagen. Wahrscheinlich bekommt das Leben nie eine wirkliche Wendung, es wiederholt sich alles, lediglich die Requisiten wechseln.«
Mit der Vorstellung des großen Lottogewinnes kommen ihre Träume aus den besten Jahren zum Vorschein, aber auch die bittere Erkenntnis, dass es, um diese zu realisieren, mitunter zu spät ist.
Mit Galgenhumor kommentieren sie Oscar Wildes »Es gibt im Leben zwei Tragödien. Die eine ist die Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung. Von beiden ist die zweite die weitaus tragischere.« mit »Wenn das stimmt, dann wären wir fein raus.«
Trotzdem tricksen sie sich gegenseitig mit teils widersinnigen Gedankenexperimenten aus, um die Hoffnung auf ein letztes großes Abenteuer aufrecht zu halten.
Letztlich wandelt sich ihr Pessimismus in heitere Erkenntnis: »Weißt du was? Reichsein ist das Beste, was uns nie passiert ist.«
Cornelia Molles Stück ist eine heiter-pessimistische Weltreflexion, eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Sozialkritik. Getragen von der 82-jährigen Kabarettlegende Burkhard Damrau und dem Schauspieler Matthias Avemarg, die man in ihrer gelebten Belanglosigkeit, ihrem Scheitern und blumigen Träumen einfach mögen muss.
Die Thematik des Stückes nimmt mit seinen Themen wie Fake News, Umgang mit dem Alter und Finanzsorgen Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Ereignissen.
Dauer: ca. 70 min.
Spiel: Burkhard Damrau, Matthias Avemarg
Regie: Larsen Sechert
Regieassistenz/Requisiten/Technik: Hans Pichler- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 16,00 € / 13,00 € (VVK: 13,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
-
Mi
19.03. NANOOK OF THE NORTH FilmFilm & Musik
USA 1922, Regie: Robert J. Flaherty, ohne Dialog, engl. Texttafeln mit dt. UT
(english version below)
„Der Film handelt von Nanook (dem Bären), seiner Familie und einer kleinen Schar von Anhängern, den „Itivimuits“ vom Hopewell Sound im nördlichen Ungava, durch deren Freundlichkeit, Treue und Geduld dieser Film entstanden ist.“ – behauptet im Intro der Filmemacher Robert J. Flaherty. Manche sagen auch, NANOOK OF THE NORTH sei der erste Dokumentarfilm der Filmgeschichte. Beides stimmt nicht so ganz. In der Tat sehen wir im Film viele Jagdszenen und verschiedene Handwerkstechniken der Inuit. Nur dass das meiste nachgestellt wurde. Auch Nanook heißt in der Wirklichkeit anders – Allakariallak. Was aber stimmt ist, dass Robert J. Flaherty die damals schwere und unhandliche Filmtechnik in die Arktis brachte und ein Jahr lang unter den schwierigsten Wetterbedingungen an seinem Film arbeitete. Und erschuf etwas, was genauso kontrovers wie interessant ist.
Vor dem Film findet eine Einführung statt.
Der Film wird von Simon Quinn Quartett musikalisch live begleitet.“The movie is about Nanook (the bear), his family and a small band of followers, the “Itivimuits” of Hopewell Sound in northern Ungava, through whose kindness, loyalty and patience this movie was made.” – claims filmmaker Robert J. Flaherty in the intro. Some also say that “Nanook of he North” was the first documentary in film history. Neither is quite true. In fact, in the film we see many hunting scenes and various Inuit handicraft techniques. The only difference is that most of it was re-enacted. Nanook also has a different name: Allakariallak. What is true, however, is that Robert J. Flaherty brought the heavy and unwieldy film equipment of the time to the Arctic and worked on his film for a year under most difficult weather conditions. The result is as controversial as it is interesting.
There will be an introduction before the movie.
The film will be accompanied by live music from the Simon Quinn Quartethttps://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/sprachlos-simon-queen-plays-nanook-of-the-north/
- Einlass: 19:00 Uhr
- Beginn: 19:30 Uhr
- Eintritt: Angabe folgt
-
Do
20.03. A Real Pain FilmUSA 2024, Regie: Jesse Eisenberg, 90 Min, OmU
(english version below)
Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter reisen die beiden Cousins David und Benji von New York nach Polen, um dort eine Rundreise zu ihrem Gedenken zu machen. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, was auch die kleine Reisegruppe schnell bemerkt, mit der sie historische Stätten jüdischen Lebens besuchen und sich auch mit dem Holocaust auseinandersetzen. Für die Cousins wird die Reise auch eine Konfrontation mit sich selbst.
After the death of their beloved Jewish grandmother, the two cousins ??David and Benji travel from New York to Poland to take a tour in her memory. The two couldn't be more different, which is quickly noticed by the small group of travelers with whom they visit historical sites of Jewish life and the Holocaust.
Jesse Eisenberg's "small" film deals with inner conflicts, transgenerational trauma and growing up in a sensitive and humorous way. The cousins' road trip is like an emotional rollercoaster ride that always maintains a sensitive approach to the characters' feelings. (English with German subtitles)- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Do
20.03. Sisterqueens FilmBRD 2024, Regie: Clara Stella Hüneke, 97 min, OmeU
(english version below)
Elisabeth Sparkle war früher ein Star, aber jetzt wird sie von Senderchef Harvey aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance. Eine einzige Injektion genügt und sie wird – vorübergehend – als makellose Mittzwanzigerin wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie muss sich die Zeit teilen: Genau eine Woche im jungen Körper, dann eine Woche im alten. Ohne Ausnahme.
Elisabeth Sparkle used to be a star, but now she's fired from her own fitness TV show by channel boss Harvey. She seizes the opportunity offered by a mysterious new drug: The Substance.
Warning: body horror galore!! Coralie Fargeat's satirical sensation goes where it hurts and takes the sexist, toxic cult of beauty and youth under the knife. Never before has such an explicit film (the last 20 minutes are just crazy) attracted so much attention and won so many awards. (English with German subtitles)https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme/the-substance/
- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Fr
21.03. Doubled Energy: Doppelkonzert mit Newseum und Atkov KonzertBereit für zwei energetische Acts, geballte Riff-Power und unwiderstehliche Grooves? Dann bist du richtig beim Doppelkonzert von Newseum und Atkov! Newseum sind ein hybrides Bass-&-Drums-Duo, welches diverse Dance-Welten vereint: Techno trifft Jazz, Electro trifft Jungle. Atkov werden dich mit ihrer Dynamik in den Bann ziehen, egal ob du dich hemmungslos vom Beat treiben lässt oder in die Weiten psychedelischer Gitarrenklänge gezogen wirst. Es wird heiß!
- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 15,00 € / 13,00 € (VVK: 13,00 € / 11,00 € zzgl. Gebühren)
-
Sa
22.03. »Das Labor« | TheaterTurbine (plus Kurzfilm) TheaterDie berühmte Improtheatershow mit anschließender Kurzfilmpremiere!
Gemeinsam mit euch, dem Publikum, suchen wir nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen oder scheinbaren Nebensächlichkeiten, die gerade im Augenblick der Aufführung »in der Luft liegen«. Aus diesen Zutaten lassen wir auf der Bühne vor euren Augen unsterbliche Figuren, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details entstehen, die sich vielleicht sogar zu einer einzigen, großen Geschichte formen.
Wohin die Reise geht? Niemand weiß es.Entsteht im Labor eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn wir werden uns gemeinsam voll Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen.
Nach der Improshow der Theaterturbine wird der neue Kurzfilm vom Knalltheater gezeigt. Darin sucht ein sehr von sich überzeugter Darsteller nach dem großen Publikum.
Gedreht in der naTo.Mitwirkende: Frank Merten, Larsen Sechert, Postproduktion: Sebastian Hänel
- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 16,00 € / 12,00 € (VVK: 14,00 € / 10,00 € zzgl. Gebühren)
-
So
23.03. »Des Kaisers neue Kleider« | Kaninchenkatze TheaterKindertheater
Theaterstück nach dem Märchen von Hans Christian Andersen für alle ab 5 Jahre
Das Land ächzt, der Kaiser tobt: »Was ich einmal getragen habe, das ziehe ich kein zweites Mal an!« Kaiser Kasimir ist unzufrieden und übersieht dabei, dass es im Lande »Spiegelei« mehr zu tun gäbe, als vorm Spiegel zu stehen. »Ich will Kleider, wie sie die Welt noch niiie gesehen hat!« Die bekommt er auch, und nun kann ihn sein Volk sehen, wie es ihn tatsächlich noch NIE gesehen hat …
Ein kurzweilig? Märchen von der Eitelkeit, der Wahrheit und dem schönen Schein.Dauer: ca. 55 min.
Spiel, Musik & Text: k a n i n c h e n k a t z e – Die eheähnliche Theatergemeinschaft (Steffi Dautert & Alexander Aue)
Regie & Bühne: Wolfgang Gerber
Kostüm & Requisite: »FAUNAUGE« Romy Marienfeld
Ausstattung & Tischlerei: Annemarie Schmidt
Fotografie & Video: Thomas Bärk a n i n c h e n k a t z e – Die eheähnliche Theatergemeinschaft hat sich auf Theater für Kinder und Familien spezialisiert. In der Tradition des Wandertheaters kommt sie mobil zu den Zuschauern in Kitas, Grundschulen oder Theater sowie in Bibliotheken und zu Stadtteilfesten. Damit sind sie fester Teil der Freien Szene Leipzigs. Durch nur scheinbar einfache Mittel und unter weitgehendem Verzicht auf technisches Equipment (eine Inszenierung passt in eine Truhe) entstehen Welten, in denen Zuschauende ihre Fantasie und emotionale Ausdruckskraft entfalten können. Die Märchenadaptionen nehmen zudem wichtige Themen unserer Zeit, wie Gerechtigkeit und (Mit)Menschlichkeit, in den Blick und werden mit Liebe und Humor leichtfüßig, musikalisch sowie unter Einbezug des Publikums umgesetzt.
- Einlass: 10:30 Uhr
- Beginn: 11:00 Uhr
- Eintritt: 9,00 € / 7,00 € (VVK: 7,00 € / 5,00 € zzgl. Gebühren)
-
So
23.03. »MischnImPossible – Zwei Deppen im Duo« PerformanceSommer 2020. Corona. Lockdown. Tristesse. – Zwei Ossis, eine fixe Idee, ein Krankenfahrstuhl und 7000 km bis zur letzten Bratwurst vor Amerika.
Unter dem Motto: »Wir wollen reisen wie unsere Eltern, nur grenzenlos!«, planten Johannes Kürschner und Franz Müller einen Trip, der unvergesslich und skurril werden sollte, mit einem dreirädrigen Gefährt, das sich zeitig als schwer zu reitender Mustang herausstellte.
Nun treten sie auf die Bühne der naTo, um von ihren Abenteuern zu berichten!Johannes Kürschner (*1990) und Franz Müller (*1988) sind gebürtig aus Dresden. Seit 2011 arbeiten sie gemeinsam an Film- und Fotoprojekten. Beide studierten Medientechnik für Film und Fernsehen an der Hochschule Mittweida und vollendeten 2019 ihr Studium an der Bauhaus Universität Weimar im Fach Medienkunst/-gestaltung.
In den Positionen Produktion, Regie, Schauspiel, Kamera, Licht, Ton und der kompletten Postproduktion lassen sie meist lustige Kurzfilme in Eigenregie entstehen und greifen immer wieder zu neuen, höheren Zielen.- Einlass: 19:15 Uhr
- Beginn: 20:00 Uhr
- Eintritt: 23,00 € / 17,00 € (VVK: 20,00 € / 15,00 € zzgl. Gebühren)
-
Di
25.03. A Real Pain FilmUSA 2024, Regie: Jesse Eisenberg, 90 Min, OmU
(english version below)
Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter reisen die beiden Cousins David und Benji von New York nach Polen, um dort eine Rundreise zu ihrem Gedenken zu machen. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, was auch die kleine Reisegruppe schnell bemerkt, mit der sie historische Stätten jüdischen Lebens besuchen und sich auch mit dem Holocaust auseinandersetzen. Für die Cousins wird die Reise auch eine Konfrontation mit sich selbst.
After the death of their beloved Jewish grandmother, the two cousins ??David and Benji travel from New York to Poland to take a tour in her memory. The two couldn't be more different, which is quickly noticed by the small group of travelers with whom they visit historical sites of Jewish life and the Holocaust.
Jesse Eisenberg's "small" film deals with inner conflicts, transgenerational trauma and growing up in a sensitive and humorous way. The cousins' road trip is like an emotional rollercoaster ride that always maintains a sensitive approach to the characters' feelings. (English with German subtitles)- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Di
25.03. The Outrun FilmUK 2023, Regie: Nora Fingscheidt, 118 Min, OmU
(english version below)
Rona kehr nach exzessiven Jahren in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.
After years of excess, Rona returns to her home on the remote Orkney Islands. As she rediscovers the unique landscape in which she grew up, her childhood memories mingle with her more recent past.
This powerful portrait of an alcoholic woman who is looking for a way back to life in the middle of an impressive landscape is full of emotional explosiveness but always treats its protagonist with respect. (English with German subtitles)- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Mi
26.03. A Real Pain FilmUSA 2024, Regie: Jesse Eisenberg, 90 Min, OmU
(english version below)
Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter reisen die beiden Cousins David und Benji von New York nach Polen, um dort eine Rundreise zu ihrem Gedenken zu machen. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, was auch die kleine Reisegruppe schnell bemerkt, mit der sie historische Stätten jüdischen Lebens besuchen und sich auch mit dem Holocaust auseinandersetzen. Für die Cousins wird die Reise auch eine Konfrontation mit sich selbst.
After the death of their beloved Jewish grandmother, the two cousins ??David and Benji travel from New York to Poland to take a tour in her memory. The two couldn't be more different, which is quickly noticed by the small group of travelers with whom they visit historical sites of Jewish life and the Holocaust.
Jesse Eisenberg's "small" film deals with inner conflicts, transgenerational trauma and growing up in a sensitive and humorous way. The cousins' road trip is like an emotional rollercoaster ride that always maintains a sensitive approach to the characters' feelings. (English with German subtitles)- Einlass: 18:30 Uhr
- Beginn: 19:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Mi
26.03. The Outrun FilmUK 2023, Regie: Nora Fingscheidt, 118 Min, OmU
(english version below)
Rona kehr nach exzessiven Jahren in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.
After years of excess, Rona returns to her home on the remote Orkney Islands. As she rediscovers the unique landscape in which she grew up, her childhood memories mingle with her more recent past.
This powerful portrait of an alcoholic woman who is looking for a way back to life in the middle of an impressive landscape is full of emotional explosiveness but always treats its protagonist with respect. (English with German subtitles)- Einlass: 20:45 Uhr
- Beginn: 21:00 Uhr
- Eintritt: 7,00 € / 5,50 €
-
Do
27.03. Buchmesse International Spezial LesungLeipzig liest international vom 27. – 29.3.25 täglich ab 17 Uhr mit Alan Murrin, Rufi Thorpe, Edo Popovic, José Luís Peixoto, Inga Gaile, Dace Vigante u. a.
Weitere Infos unter nato-leipzig.deEintritt: frei
- Einlass: 16:30 Uhr
- Beginn: 17:00 Uhr
- Eintritt: Angabe folgt
-
Fr
28.03. Buchmesse International Spezial LesungLeipzig liest international vom 27. – 29.3.25 täglich ab 17 Uhr mit Alan Murrin, Rufi Thorpe, Edo Popovic, José Luís Peixoto, Inga Gaile, Dace Vigante u. a.
Weitere Infos unter nato-leipzig.deEintritt: frei
- Einlass: 16:30 Uhr
- Beginn: 17:00 Uhr
- Eintritt: Angabe folgt
-
Fr
28.03. Leipzig liest/die naTo zu Gast im Werk 2/Halle A: Nordische Lesenacht LesungAchtung: Anderer Veranstaltungsort! Im Werk 2/Halle A
Herzlich willkommen zur Nordischen Lesenacht 2025 mit zehn Autorinnen und Autoren aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden, die anlässlich der Leipziger Buchmesse ihre neuesten Bücher in deutscher Übersetzung vorstellen. Aus Dänemark sind Thomas Korsgaard mit „Stadt“ und Nanna Foss mit „Die Geminiden. Sprektrum #2“ dabei, Finnland ist mit Maria Turtschaninoff und „Moorhöhe“ sowie Katja Kettu und „Nachforschungen einer Katze“ vertreten, Norwegen als diesjähriges Gastland der Leipziger Buchmesse präsentiert Lars Elling mit „Die Prinzen vom Birkensee“ und Wencke Mühleisen mit „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“, aus Schweden sind Lina Wolff mit „Der Teufelsgriff“ und Agri Ismaïl mit „Der Wert der Welt“ dabei und Island stellt Pedro Gunnlaugur Garcia mit „Unser leuchtendes Leben“ und Yrsa Sigurdardóttir mit „Rauch“ vor. Die Gespräche mit ihnen führen Ulla Ackermann, Justus Carl, Ina Kronenberger, Tanja Küddelsmann, Hannes Langendörfer, Grit Thunemann, Frank Zuber, Anika Wolff und Tina Flecken.
Wer an den vier Buchmessetagen noch mehr geballte nordische Literatur erleben will, findet sie im Nordischen Forum und im norwegischen Gastlandpavillon in Messehalle 4 sowie in Satellitenveranstaltungen in der Stadt. Herzlich willkommen!
Eine Veranstaltung des sozio-kulturellen Zentrums »die naTo« in Zusammenarbeit mit den Botschaften und Kulturinstituten der nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden in Deutschland im Rahmen von Leipzig liest 2025.
Achtung: Anderer Veranstaltungsort! Im Werk 2/Halle A
- Einlass: 17:45 Uhr
- Beginn: 18:30 Uhr
- Eintritt: 11,00 € / 9,00 € (VVK: 10,00 € / 8,00 € zzgl. Gebühren)
-
Sa
29.03. Buchmesse International Spezial LesungLeipzig liest international vom 27. – 29.3.25 täglich ab 17 Uhr mit Alan Murrin, Rufi Thorpe, Edo Popovic, José Luís Peixoto, Inga Gaile, Dace Vigante u. a.
Weitere Infos unter nato-leipzig.deEintritt: frei
- Einlass: 16:30 Uhr
- Beginn: 17:00 Uhr
- Eintritt: Angabe folgt
-
Sa
29.03. »Unearthing the Music« präsentiert: Frauen in der Subkultur Osteuropas LesungNachtlesung/Subkultur
Mit Alexander Pehlemann (Mitherausgeber)
»Unearthing the Music. Footnotes on sonic resistance in non-democratic Europe 1950 – 2000« ist ein bei Spector Books erscheinender Sammelband als Finalstück eines von Portugal ausgehenden internationalen Online-Archiv-Projekts für experimentelle Underground- und Protestsounds, der sowohl den »Realsozialismus« Osteuropas als auch die oft vergessenen Regime Spaniens oder Portugals und die griechische Militärdiktatur umfasst.
Vorgestellt werden wesentliche Aspekte dieses Spektrums: das Verhältnis zum Staat und das Verlangen nach Ausbruch sowie die Kraft der Gegen-Gemeinschaft, aber auch Enttäuschungen nach der Befreiung. Es geht dabei u. a. um Jazz in Polen und in der DDR, Konzept-Postpunk in Jugoslawien, staatliche Studios für elektronische Musik, Roentgenizdat- und Magnetizdat-Produkte, rumänische Avantgarde, iberischen Punk oder ukrainischen Underground sowie nicht zuletzt um Frauen in der Subkultur Osteuropas, denen sich die Präsentation besonders widmen wird.
Mit Texten von: Chris Bohn, Daniel Muzyczuk, Ivo Pospisil, Jelena Petrovic, Juraj Duris, Ksenija Stevanovic, Mara Traumane, Paula Guerra & Ana Oliveira, Pavla Jonssonova, Rui Eduardo Paes, Sergio Blardony, Stephen Coates, Zoran Pantelic, Wolf Kampmann, Hannelore Fobo, Octav Avramescu, Chris Cutler, Alexander Pehlemann, Trever Hagen, Yuriy Gurzhy, José Mende
Rui Pedro Dâmaso lebt als Musik- und Soundkurator in Barreiro, Portugal. Er ist Autor und Betreiber des Projekts »Unearthing the Music« und Mitgründer und Leiter der Gruppe OUT.RA, die Musik- und Filmfestivals und Archivprojekte organisiert.Alexander Pehlemann, Provinzpunk, Kunsthistoriker, Kurator, Compiler, Sub-Label-Betreiber, Autor, DJ, Dub-Mixer und Herausgeber arbeitet mit Kulturny Dom Lipsk / Salon Similde zusammen und wirbt für die Neue Sorbische Kunst.
Lucia Udvardyova ist Musikjournalistin, Kuratorin, Organisatorin und Musikerin. Sie ist Mitgründerin des Projekts Easterndaze, das den aufkommenden Undergroundszenen in Mittel- und Osteuropa gewidmet ist, und des Tape-Labels Baba Vanga. Sie arbeitet für die paneuropäische audiovisuelle Plattform SHAPE und ist Filmkuratorin bei WOMEX.
Eintritt: frei
- Einlass: 21:30 Uhr
- Beginn: 22:00 Uhr
- Eintritt: Angabe folgt