dissertation review service zitieren architectural thesis medical research paper help 2 custom essays professional writing and communication

Der Glücksdrache (2018)

„Der Glücksdrache“ ist ein soziokulturelles Beteiligungsprojekt für Kinder verschiedener Kulturkreise und deren Familien. Anliegen ist es, deutsche Kinder und Kinder, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, zusammenzubringen und ihnen aufgrund des intensiven Kennenlernens bei der gemeinsamen künstlerischen Arbeit ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln. Außerdem sollen von Beginn an die Familien aller beteiligten Kinder einbezogen werden und es soll die Möglichkeit entstehen, sich persönlich kennenzulernen, in einen intensiven Kulturaustausch zu treten sowie die Kinder bei der Projektarbeit zu unterstützen.


Worum geht es?

Kinder haben es in unserer Welt sehr häufig mit Situationen zu tun, die sie nicht durchschauen können, die sie überfordern und in denen sie sich deshalb ängstigen. Nicht umsonst kommen in vielen Märchen und Phantasiegeschichten wundersame Fabelwesen bedrohten Kindern zu Hilfe und befreien sie aus misslichen Lagen. Gemeinsam mit ihrem – wahlweise riesengroßen oder superschlauen oder mit Zauberkräften ausgestatteten – Freund fühlen sie sich in solchen Geschichten dann unbesiegbar und den bösen Kräften gewachsen. Ein Wunschtraum, den wir alle aus unserer eigenen Kindheit kennen. Dieses Grundsujet wollen wir uns in unserem Projekt zunutze machen und die beteiligten Kinder in eine Geschichte hineinziehen, in der sie auf der Suche nach ihrem Glücksdrachen verschiedene Abenteuer bestehen müssen. Am Ende werden sie feststellen, dass sie mit Hilfe der vielen besonderen Fähigkeiten aller einzelnen Mitstreiter/-innen in ihrer Gruppe alle Herausforderungen selbst gemeistert haben. Gemeinsam sind sie der Glücksdrache.


Was wird passieren?

Das Projekt wird aus drei Teilen bestehen.
Ein Gestaltungs-/Theaterkurs über 12 Wochen für die Kinder: Gemeinsam mit einem professionellen Theaterregisseur, einer Malerin und Kunstpädagogin, einer Trickfilmregisseurin, eine künstlerische Assistentin und Lehrer/-innen der Kurt-Masur-Schule werden sie die Abenteuer des Märchens erfinden, Bilder malen, Kulissen bauen und ein Theaterstück einstudieren.
Mehrere (bei Bedarf gedolmetschte) Zusammenkünfte der Eltern bzw. Familien der beteiligten Kinder: Mit mitgebrachten (landestypischen) Speisen entsteht beim gemeinsamen Essen die gemütliche Atmosphäre eines Begegnungscafés. Die Treffen werden jeweils unter einem Thema stehen. Zum Schluss wird gemeinsam die Unterstützung der Aufführungen von Bühnenbau bis Kinderschminken geplant.
Und schließlich die öffentliche Präsentation der Projektergebnisse, also die Aufführung des Theaterstücks. Die offizielle Premiere findet am 29. November um 16:00 Uhr in der naTo statt. Am 27. November wird das Stück um 09:00 Uhr und 11:00 Uhr vor den Mitschüler/-innen und Lehrer/-innen in der Schule aufgeführt.

Bereits vor der Premiere des Stückes wurde der entstandene Trickfilm „DER GLÜCKSDRACHE“ beim „8.Film ab! Sächsisches Schülerfilm-Festival“ in der Kategorie 1.-4. Klasse mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Mehr Infos auf: www.schuelerfilmfestival-sachsen.de/preistrager-2018 .


Impressionen aus Workshops und Proben


Projektzeitraum: Ende August – Ende November 2018
Workshops: Larsen Sechert (Theaterpädagoge), Britta Schulze (Kunstpädagogin), Thurit Krämer (Trickfilmregisseurin), Judith Rothe (künstlerische Assistenz)
Projektleitung: Falk Elstermann | die naTo


Ein kunstpädagogisches Projekt des naTo e.V. in Kooperation mit der Kurt-Masur-Schule gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Leipzigstiftung und dem Kulturamt der Stadt Leipzig.

  • Do
    29.11.
    Der Glücksdrache Theater
    Der Glücksdrache

    Kindertheater

    Eine Gruppe Kinder macht sich auf die Suche nach ihrem Glücksdrachen, denn mit solch einem wundersamen Fabelwesen als Freund wären sie unbesiegbar und allen bösen Kräften gewachsen. Dabei müssen sie so einige Abenteuer und Prüfungen bestehen. Am Ende stellen sie fest, dass sie gemeinsam alle Herausforderungen selbst gemeistert haben. Gemeinsam sind sie der Glücksdrache.

    Das große Finale für eine Gruppe Leipziger Grundschulkinder mit und ohne Fluchterfahrung: In 12 Wochen Workshoparbeit haben sie ein Märchentheaterstück erfunden, Kulissen gemalt, Requisiten gestaltet und Szenen einstudiert. Jetzt feiert das Stück in der naTo Premiere.

    Ein kunstpädagogisches Projekt des naTo e.V. in Kooperation mit der Kurt-Masur-Schule gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Leipzigstiftung und dem Kulturamt der Stadt Leipzig.

    Kartenvorverkauf bei Culton Ticket (Peterssteinweg 9) und tixforgigs.com (Link unten rechts)
    Weitere Infos (zu Ermäßigungsberechtigung etc.): www.nato-leipzig.de/programm/tickets

    Details
    • Einlass: 15:30 Uhr
    • Beginn: 16:00 Uhr
    • Eintritt: 4,00 € / 3,00 € (VVK: 3,50 € zzgl. Gebühren)