Sounds of ´89 — Ausstellung, Filme, Talks, Konzerte
»Sounds of ´89«, eine weitere Kooperation von Zonic und naTo, liefert den Soundtrack der revolutionären Veränderungen von 1989. Es geht um markante wie weniger bekannte Momente des Gleichklangs politischer und popkultureller Bewegung, die als Vorahnung oder Vorbereitung der gesellschaftlichen Prozesse wirkten, als emotionale Katalysatoren oder künstlerische Reaktionen auf die radikalen Umbrüche. Die Erkundung des Klangkalenders 1989 beginnt Anfang Oktober mit einer am Zeitstrahl orientiert arrangierten Ausstellung in der Galerie KUB und streckt sich als Konzert-, Film- und Diskussionsreihe bis zum Jahresende. Dabei geht es vom Rave in der Sowjetunion bis zu Karel Gotts Einmischung in die tschechoslowakische Velvet Revolution, um Kirche und Opposition in der DDR, Laibachs Vorahnung des Krieges, 1989 als Höhepunkt bulgarischer Rockmusik, die Reggae-Siegesfeier der Solidarność als Anti-Apartheid-Solidaritätsgeste oder Heiner Müller beim ersten Konzert der Einstürzenden Neubauten in der DDR. Ausführliche Informationen gibt es auch der Homepage:
Die Ausstellung
»Sounds of ´89. Ein Klangkalender«2.10. – 13.10.
Galerie KUB
Kantstraße 18, 04275 Leipzig
Öffnungszeiten:
Mi – Sa: 16 – 20 Uhr
So: 14 – 20 Uhr
Eintritt: frei
Arrangiert als mehrmedialer Jahresdurchlauf in einer Ereigniskette, die quer durch den Ostblock und das sondersozialistische Jugoslawien, ausgesuchte Momente zwischen Pop-Kultur und Politik verknüpft, stellt die Ausstellung eine erneute Kooperation von Zonic-Herausgeber Alexander Pehlemann mit dem Künstler und Ex-Galeristen Carsten Busse dar und steht bei aller Eigenheit auch in einer logischen und verwandtschaftlichen Folge mit »Wutanfall/Warschauer Punk Pakt« und »Soviet Hippies«, die zudem ebenfalls in der Galerie KUB inszeniert wurden.
DJs: Zonic Zound Zystemette
Partner & Förderer:
